17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Radio Zukunft. Tage der Audiokunst

Eine Veranstaltung der Akademie der Künste in Berlin:
Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Programm
7. März: Medienpolitischer Tag
8. März: Tag des Produzenten
9. März: Tag des Rezipienten
10. März: Schnittmuster der Wirklichkeit

Das detaillierte Programm gibts hier: http://adk.de

Tageskarte 5/10 €, Festivalpass 15/30 €

„100 Jahre nach den ersten Feldfunk-Versuchen und 90 Jahre nach dem ersten Hörspiel im Äther beschäftigt sich Radio Zukunft im Zeitalter der flächendeckenden Breitband-Verkabelung mit der Zukunft des akustischen Erzählens.
Das Radio und die akustische Kunst insbesondere befinden sich in ihrer dramatischsten Umbruchsphase, seit im Jahr 1924 das erste Hörspiel gesendet worden ist. Was auf den ersten Blick wie eine beschleunigte technologische Revolution anmutet, erweist sich bei tieferer Betrachtung als grundlegender Wandel der gesamten Produktions- und Rezeptionsbedingungen. Während die Gattung ‚Hörspiel’ vielleicht nur noch überleben kann, indem sie zur bedrohten Art erklärt wird, entstehen gleichzeitig auf digitalen und analogen Nebenschauplätzen wundersame neue, höchst lebendige Formen und Erzählweisen.
Vier Tage Radio Zukunft in der Akademie der Künste sind ein Innehalten im Sog des beschleunigten Medienwandels, eine Bestandsaufnahme des Umbruchs, in dem sich die akustischen Erzählformen befinden. Sie sind ein Forum für die Demonstration neuester Technik und Produktion, sie sind wissenschaftliches Symposium und Künstlerwerkstatt, mit Live-Performances und Audio-Lounge. Eingeladen sind Künstler, Theoretiker, Techniker, Autoren, Komponisten, Produzenten, Kulturwissenschaftler, Verlagslektoren und Philosophen.“
Darunter übrigens auch Friendly Fire, die einen Vortrag über ihr Stück „Nibelungen:Ring“ halten, das sie 2010 zum Jubiläum des Hörspielsommers erstaufführten.