17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Samstag, 12. Juli, um 14:00 Uhr

HÖRSPIEL-PARCOURS: stop! motion. Reloaded. (Tag)

Wie schon im Jubiläumsjahr beglückt uns das Experimentelle Radio der Bauhaus-Universität Weimar mit Ausschnitten aus Hörspielen und Features, mit Chansons und kleinen Kuriositäten, die allesamt der eigenen Produktionsschmiede entstammen.
Zu hören sind die Stücke auf zwei täglich stattfindenden Touren mit jeweils unterschiedlichem Programm, abgespielt von der eigens geschaffenen Multimediakarre – einer mobilen, vierrädrigen und selbstfahrenden Beschallungsanlage, die für erstklassigen Hörgenuss unter freiem Himmel sorgt.
Ein beschwingte Hörspielspaziergang über das Gelände.

Parcours-Programm, Tagestour: O U T OF THE B L U E

STATION I

1. Schnitt-Etüde
von Simone Müller

Die Vorstellungsrunde unter den Studierenden im Kurs
„Ohren auf! Hören Lernen!“ wurde mitgeschnitten
und das Material für erste Schnittübungen genutzt –
auch von Simone Müller. Wir hören ihr Ergebnis.

Länge: 00:31 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2013

2. The Journey / Die Reise
von Simone Müller
Musik: Moondog

Simone Müller sammelt auf ihren Reisen Geschichten.
Eine erzählt ihr ein Plattenhändler in Portland, OR. Sie
handelt von einem Plattensammler und von der Platte
des skurrilen Musikers und Komponisten Moondog.

Mehr unter: www.szim.de
Länge: 07:00 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2013

3. Chanson im Jahr 2014
von Ludwig Müller

Der Kabarettist, Autor und Komponist Thomas Pigor
hat im Projekt „Chanson des Monats“ den Studierenden
sein Erfolgsrezept für ebensolches verraten und sich
mit ihnen am Chanson für den Januar 2014 versucht.
Die von Pigor seit 2011 regelmäßig für den SWR komponierten
Radiostücke mit dazugehörigen Youtube-
Videos behandeln jeweils humorvoll-kritisch ein Thema
der Zeitgeschichte und werden später auch auf anderen
öffentlich-rechtlichen Sendern ausgestrahlt.
Ludwig Müller hat daraufhin im Alleingang seine ganz
individuelle Version nachgeschoben und das „Chanson
im Jahr 2014“ produziert.

Länge: 03:28 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar 2013

STATION II

4. KURZ & SCHMUTZIG:
Platipus-Test

von Christina Baron

Dieser 3Minüter stammt aus Christina Barons experimentierfreudiger
Produktionsreihe „Kurz und
Schmutzig“, in der 10 Wochen lang ein Hörstück pro
Woche schnell produziert werden sollte. Die Produktionen
hielten sich an Themen und Regeln, die aus
einem Lostopf von Einsendungen gezogen wurden.
Jede weitere Produktion verkomplizierte sich durch
eine weitere ebenso zufällig gezogene Regel.
„Platipus-Test“ thematisiert die berühmt-berüchtigte
Platipus-Plage, mit der weltweit die Kleingartenvereine
zu kämpfen haben. Baron hat dazu Heike Strichmüller
befragt und Interessantes erfahren können.

Mehr zu Kurz & Schmutzig unter
http: // hoerbaron.jimdo.com / kurz-schmutzig /
Länge: 03:00 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2013 /14

5. Alter Mann an der Brücke
Bearbeitung & Realisation: metaboman
Sprecher: Marc Barrite & Immo Wischhusen

Ein Hörspiel nach einer Kurzgeschichte von
Ernest Hemingway.

Länge: 10:03 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2013

6. Ausklinken
Text: Jürgen Völkert-Marten
Realisation: Florian Füger

Eine kurze Geschichte über zwei Flieger.

Rund 100 Autoren beteiligten sich am Westfälischen
Kurzhörspiel-Award 2012. Die von einer Jury ausgewählten
10 besten Stücke wurden dann von Studierenden
des Experimentellen Radios professionell umgesetzt
und im Juli auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde
dem Publikum zum Besten gegeben.
Florian Füger präsentiert seine Inszenierung des Textes
von Jürgen Völkert-Marten.

Länge: 01:10 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2012

STATION III

7. Steine im Ranzen –
Chronologie einer Schulzeit in den 90ern

von Ronny Ristok

Es heisst „die Schule ist kein Platz für Träumer,
sondern dient als Fundament für den harten bevorstehenden
Einstieg in die Berufswelt.“ Als Grundschulkind
hat man es oft nicht so leicht, den Ernst dieser
Sache zu verstehen. Vor allem dann nicht, wenn man
ein chronischer Träumer ist, wie unser Featureautor.
Dieser trifft sich nach 13 Jahren mit seiner alten
Klassenlehrerin zu Kaffee und Kuchen – auch, um
die Gründe für ihre zahlreichen Eintragungen in sein
Mitteilungsheft zu erfahren.

Länge: 32:44 min (Auszüge, 13:05 min)
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2013

8. Ausklinken
Text: Jürgen Völkert-Marten
Realisation: Tristan Weis

Eine kurze Geschichte über zwei Flieger.

Wie Florian Füger versuchte sich auch Tristan Weis
als Regisseur an dem Autorentext von Jürgen Völkert-
Marten und zeigte damit, wie allein durch die akustische
Interpretation des Textes zwei ganz verschiedene
Geschichten erzählt werden können.

Länge: 00:58 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar, 2012

9. KURZ & SCHMUTZIG:
Skifahrer, Alpen, so Zeug in den Bergen

von Christina Baron

„Skifahrer, Alpen, so Zeug in den Bergen“ – gleichermaßen
aus Christina Barons Produktionsreihe „Kurz
und Schmutzig“ – stand in seiner Entstehungszeit unter
starkem Einfluss der Jahreszeit – dem Winter. Leider
war der im Odenwald, wo sich unsere Produzentin
gerade aufhielt, nicht allzu präsent. Damit musste man
irgendwie umgehen, nämlich so tun, als ob. Hier das
Ergebnis.

Nachzuhören mit Infos unter:
http: // hoerbaron.jimdo.com / kurz-schmutzig /
Länge: 03:00 min
Eine Produktion des Experimentellen Radios
der Bauhaus-Universität Weimar 2013/14

Mehr Informationen

Rahmenprogramm
Richard-Wagner-Hain
Länge: ca. 90 min Minuten
von der Bauhaus-Universität Weimar
Geeignet für Kinder

« zurück zur Programmübersicht