17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Samstag, 20. Juli, um 20:00 Uhr

RECYCLED & UPCYCLED – Neun neueste Perlen aus der Schmiede des Experimentellen Radios

In Kooperation mit Mühlstraße 14 e.V.

Produktionen und Kompositionen mit gesampeltem und recyceltem Material von der Professur Experimentelles Radio an der Bauhaus-Universität Weimar unter der Leitung von Nathalie Singer.

1–3) Recyklang
I knwo you, 3 Min.
Menschenfresser, 4 Min.
Schöner Moment, 2 Min.

Autorin & Produktion: Maria Antonia Schmidt
Produktion: EIG 2010

Nach der Produktion eines Tonträgers fallen Unmengen von ungebrauchten Spuren, Schnipseln und Geräuschen an. Dateien, die man löschen könnte oder aber, die – wie in diesem Falle geschehen – als Material und Inspiration für neue Kompositionen dienen können.
„Recyklang“ ist das experimentelle Pendant zum eigentlichen „Chapeau Claque“-Musik-Album
„Hab & Hut“. Das Stück „Schöner Moment“ arbeitet darüber hinaus mit O-Tonmaterial einer Deutschlandradio-Debatte zum Thema Atomenergie.

4) MPC & ME (Radio Edit)

von Rafael Jové, Regie & Produktion: Rafael Jové
Mitwirkende: Der Autor, Anatol Kempker, Mario Weise, Franziska Zobel
Produktion: EIG 2012, 20 Min.

Jahrelang hat der Autor Soundschnipsel aus alten Schallplatten gesammelt und auf Audiokassetten archiviert, um eines fernen Tages Hip Hop-Beats daraus zu machen, aber irgendetwas ist ihm immer dazwischen gekommen. Für dieses Feature nimmt er sich vor, endlich seinen ersten Beat zu produzieren und holt sich dabei fachkundige Hilfe.

5) 33 Gründe zu schweigen

Autor & Produktion: Claudius Spelten, Regie: Stefanie Heim
Sprecher: Martin Ross
Produktion: EIG 2013, 5 Min.

„33 Gründe zu Schweigen“ ist ein ganz konkretes Angebot zum radikalen Rückzug aus der Wüste des scheinbar Realen – eine unmissverständliche Aufforderung zur medialen Entsagung und Askese. Gerichtet an alle geschundenen Laiendarsteller der überhandnehmenden Scripted-Reality-Formate.

6–8) Repetitiver Struwwelpeter
Der verwehverrückte Frank, 6 Min.
Die dicke Angelika, 3 Min.
Und erzogene Luise, 1 Min.

Autor & Produzent: Ludwig Völker
Produktion: EIG 2010

Als Ausgangsmaterial seines musikalischen Remixes zieht Ludwig Völker die DDR-Kinder-Hörspielversion der allseits bekannten Struwwelpetergeschichten heran. Indem er kurze Ausschnitte von der Platte extrahiert, das Material loopt und klangverarbeitet, gelingt es Völker, seine ganz eigene aktuelle Parodie des Struwwelpeters zu produzieren. Ganz nebenbei entstand so eine Version, die aus heutiger Sicht von allem politisch Unkorrekten und Diffamierenden befreit ist.

9) Meditation to Go

Autorin, Regie & Produktion: Stefanie Heim, Sprecherin: Stefanie Heim
In Auszügen zu hören: Gyuto-Monks
Produktion: EIG 2012, 10 Min.

„Meditation to Go“ ist die erste Smartphone-App, die stressgeplagten Großstädtern Ruhe, Fließbewußtsein und innere Einkehr in Form einer Gehmeditation zwischen dem täglichen Terminmarathon verspricht. Die perfekte Burn-Out-Präventiv-Kur in bewährter Multi-Tasking-Manier kombiniert mit einem Navigationsgerät! Two in one. Namaste!

Mehr Informationen

Mini-Festival "Mit viel Phantasie"
Sommeratelier bei Lene, Lene-Vogt-Park, Reudnitz-Thonberg
Länge: ca. 60 Min. Minuten
von Studierenden des Experimentellen Radios der Bauhaus Universität Weimar

« zurück zur Programmübersicht