17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Preisverleihung des 17. Internationalen Hörspielwettbewerbs

Herzlichen Glückwunsch den Gewinner*innen unseres 17. Internationalen Wettbewerbs!

Bestes Feature:
Call to Listen- ein postkolonialer Resonanzraum von Katharina Pelosi

Bestes englischsprachiges Stück:
Wolpertingers von Cassandra Rink

Bestes Hörspiel:
Der Betonflüsterer von Jan Bolender

Besondere Erwähnung:
Schön ist es auch anderswo und hier bin ich sowieso
vom Carminski_Hauser_Kollektiv

Weiberworte und Quotenmann
von Anette Butzmann

Die Distanz war gegeben
von Clemens Böckmann

Sproutzzz
von Aaron Darrell

Cassandra Rink

Juror*innen Elisabeth-Rosemarie Hager und John Sauter

 

Juror*innen Elisabeth-Rosemarie Hager und John Sauter und Preisträgerin Cassandra Rink

 

Wir danken unseren Kultur-und Medienpartnern detektor.fm, MDR Kultur und Radio Blau, die die Stücke in ihrem Sendeprogramm ausstrahlen werden. Den Anfang macht detektor.fm: Dort werden die drei Gewinnerstücke an den nächsten drei Sonntagen (21. Juli, 28. Juli und 4. Juli) ab 18 Uhr im Wortstream zu hören sein: https://detektor.fm/stream/0

Fotos: Jupp Hoffmann Fotografie

Preisverleihung des 3. Hörspielmanuskriptwettbewerbes

Der 3. Hörspielmanuskriptwettbewerb, den der Hörspielsommer e.V. erneut in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar präsentierte, ging in diesem Jahr in seine finale Phase. Nach zwei Jahren der Manuskript-Auswahl durch eine Fachjury und der Vertonung durch Studierende wurden am 12. Juli nun die besten Manuskripte und die besten Umsetzungen ausgezeichnet!

Wir freuen uns, euch die Gewinner*innen präsentieren zu dürfen!
Kategorie “Bestes Manuskript”:
Platz 1 für Mara May mit dem Manuskript “Reste von Gestern” // Platz 2 für Carola Grubers Manuskript “Die Rettung des Herrn P. durch ein Pferd namens Roswitha” // Platz 3 für Heike Falkenberg mit ihrem Manuskript “Brede und Dürr“

Kategorie “Beste Umsetzung/Regie”:
Platz 1 für Paula Noack, Paula Erb und Julia Frieß mit ihrer Vertonung des Textes “Die Rettung des Herrn P. durch ein Pferd namens Roswitha” // Platz 2 für Susanne Altmanns Fassung von “Brede und Dürr” // Platz 3 für Severin Schenkel, die ebenfalls mit der Umsetzung des Manuskriptes “Die Rettung des Herrn P. durch ein Pferd namens Roswitha” überzeugen konnte

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs sowie bei den Studierenden und Professor*innen der Bauhaus-Universität Weimar & der Justus-Liebig-Universität Gießen! Außerdem ein herzliches Dankeschön an Sennheiser, von denen uns freundlicherweise die Preise für die Gewinner*innen des 3. Hörspielmanuskriptwettbewerbes zur Verfügung gestellt wurden!

Fotos: Jupp Hoffmann Fotografie

Preisverleihung des 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs

Im Rahmen der feierlichen Festivaleröffnung fand in diesem Jahr auch der 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb statt. Neun der elf eingesendeten Hörspiele wurden nachmittags auf der Wiese gespielt und von der 5. Kinder- und Jugendjury kreativ an- und abmoderiert. Ebendiese Jury zeichnete schließlich auch die Wettbewerbsgewinner*innen auf der Hörspielbühne aus.

Kategorie Gewinner: „Justus Oldekop und der Hexenwahn“ von Silas Degen und den Schüler*innen der Michelsenschule Hildesheim


Kategorie Lobende Erwähnung: „Der Diamant der Zeit“ der Klasse 6.3 der Neuen IGS in Göttingen mit Brit Hennig und Sascha Prinz

Die 5. Kinder- und Jugendjury des Hörspielsommer e.V.

Vertreterinnen der Klasse 6.3 der Neuen IGS in Göttingen und Brit Hennig

Einige Teilnehmer*innen des 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes

« Vorherige Seite Nächste Seite »