17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Startschuss für den 15. Leipziger Hörspielsommer

Bereits in einer Woche, am 07. Juli 2017, wird der diesjährige Leipziger Hörspielsommer auf der Wiese des Richard-Wagner-Hain eröffnet. Für zehn Tage können die Besucher_innen wieder einmal spannenden Hörspielen lauschen, Live-Performances erleben und die Preisvergabe der Wettbewerbsausschreibungen mitverfolgen. Im Jubiläumsjahr hält das Festivalprogramm bereits am ersten Wochenende einige Highlights bereit, wie zum Beispiel ein Jubiläums-Special mit einer Auswahl ehemaliger Gewinnerstücke des Internationalen Hörspielwettbewerbs, den 9. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb, den Performances „Prinz Peters Suche III: der kleine Fratz“ von Zym Olump und „Q-R-T“, einem Live-Hörspiel-Comic, sowie vielfältige Thementage im Familien- wie auch Abendprogramm.

Am Freitag beginnt der Hörspielsommer zum warm werden wie gewohnt unter der Woche um 16 Uhr mit dem Familienprogramm, die feierliche Eröffnung erfolgt dann um 18 Uhr mit dem Abendprogramm, welches den offiziellen Startschuss für das Festival gibt. Anschließend werden Gewinnerstücke aus 14 Jahren Hörspielsommer präsentiert, welche in der Kategorie des Internationalen Wettbewerbs ausgezeichnet wurden.

Die Festivalwochenenden starten bereits ab 14 Uhr. Am ersten Samstag erwartet die Besucher_innen die besten eingesendeten Hörspiele des Kinder- und Jugendwettbewerbes, die von unserer 3. Kinder- und Jugendjury ausgewählt wurden. Der oder die Gewinner_in des 9. Kinderhörspielpreises wird an diesem Abend ebenfalls verkündet. Ab 18 Uhr beginnt dann das Abendprogramm mit dem Themenbereich „Sex und So“, der Tag wird beendet mit der Live Performance „Prinz Peters Suche III: Der kleine Fratz“ der Künstlergruppe Zym Olump, bei der die Besucher_innen mit auf eine geheimnisvolle Reise ins Land der Vorfahren Prinz Peters genommen werden.

Am 09. Juli steht das Familienprogramm unter dem Titel „Super, Helden!“. Neben dem Hörspiel „Wenn Franticek niest“, gelesen von Gerhard Schöne und Nora Tschirner, wird es um 16 Uhr einen Live-Hörspiel-Comic geben, bei dem der kleine Außerirdische Q-R-T auf der Erde landet, um die Menschen zu erforschen. Abends gibt es im Themenbereich „Radio Gaga“ allerlei Kurioses zu der Kunst des Radiomachens zu hören. Ein Highlight ist sicherlich das erste deutsche Hörspiel „Zauberei auf dem Sender“ von Hans Flesch, welches 1924 auf dem Frankfurter Sender ausgestrahlt wurde. Zu hören gibt es dieses in der Neuauflage des Hessischen Rundfunks von 1962.

Die Woche startet mit den zwei Hörspielen „Pu der Bär. Zwei Geschichten über einen Bären von sehr geringem Verstand“ und „Sie sind ein schlechter Mensch, Mr. Gum!“, welche in Erinnerung an den vor zwei Jahren verstorbenen Harry Rowohlt ein Programmhighlight bilden. Am Dienstag steht der Tag unter den Oberthemen „Streit ist erlaubt!“ im Familienprogramm und „Schmerzende Herzen“ im Abendprogramm. Hier können die Besucher_innen unter anderem den Hörspielen „Werthers versehrtes Herz“ und „Liebesbriefe ans Personal“ lauschen.

Das gesamte Festivalprogramm ist auch noch einmal online zu finden auf der Seite des Hörspielsommers: https://hoerspielsommer-verein.de/festival/programm/. Das Team des Hörspielsommer e.V. freut sich auf die Eröffnung des 15. Leipziger Hörspielsommers und lädt alle Hörspielbegeisterten auf 10 Tage vielfältiges und buntes Festivalprogramm auf den Richard-Wagner-Hain ein.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene und bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des deutschsprachigen Raumes.

Pressemitteilung als PDF.

Ansprechpartner: Sandra Löb, 0172/9400943, presse@hoerspielsommer.de

Das finale Programm des 15. Leipziger Hörspielsommers

Das Festivalprogramm für die diesjährige Jubiläumsausgabe des Hörspielsommers auf dem Richard-Wagner-Hain in Leipzig steht fest. Das vom 7. bis zum 16. Juli stattfindende Open-Air-Event präsentiert spannende Live-Acts wie das Liquid Penguin Ensemble und LIGNA, ein vielfältiges Familien- und Abendprogramm, spannende Thementage sowie Wettbewerbe, in denen die neuen Sterne am deutschen und internationalen Hörspielhimmel ausgezeichnet werden.

Zym Olump, der erste Live-Act des Festivals, präsentiert am Samstag (08. Juli) um 21 Uhr das Stück „Prinz Peters Suche III: Der kleine Fratz“, eine sogenannte „Schweine-Rock-Oper“ über die Suche nach Prinz Peters sagenumwobenen Vorfahren. Das Liquid Penguin Ensemble bringt am Festivaldonnerstag (13. Juli) um 21:30 Uhr das einzigartige Stück „Ickelsamers Alphabet – Dictionarium der zierlichen Wörter“ auf die Hörspielsommerbühne. In kreativer und humorvoller Weise wird mit Buchstaben, Wörtern und der Sprache selbst gespielt. Am folgenden Samstagabend reiht sich die Hamburger Gruppe LIGNA in das facettenreiche Programm ein. Um 20:30 Uhr lädt sie das Publikum mit dem Programm „Tanz Aller – Ein Bewegungschor“ zum Mitmachen ein und konstruiert einen Mix aus Tanz, Musik und Gemeinschaft. Außerdem mit dabei: Ferdinand Lutz und Dominik Müller mit einem „Live-Hörspiel-Comic“ über den kindlichen Außerirdischen Q-R-T am Sonntag (09. Juli) um 16 Uhr, das Erzählprogramm „Mal anders!“ von Maria Carmela Marinelli und Elettra Bargiacchi am Mittwoch (12. Juli) um 17 Uhr und viele andere.

Neben den Live-Acts bietet das Festivalprogramm des 15. Leipziger Hörspielsommers ein ausgewogenes Familien- und Abendprogramm. Der Montagnachmittag (10. Juli) widmet sich mit zwei Stücken dem bekannten Schriftsteller Harry Rowohlt. Um 16 Uhr werden die Stücke „Pu der Bär. Zwei Geschichten über einen Bären von sehr geringem Verstand“ sowie um 16:40 Uhr „Sie sind ein schlechter Mensch, Mr. Gum!“ gespielt – beide gesprochen von dem bereits 2015 verstorbenen Schriftsteller. Einen besonderen Platz für Familien nimmt der bereits um 9:30 Uhr mit dem Stück „Fabers Schatz“ beginnende „Weckruf“ am Mittwoch (12. Juli) ein. Die um 10 Uhr anschließenden „Geschichten vom Meer“, vorgetragen von einer Geschichtenerzählerin, runden den Hörspielmorgen ab. Das Abendprogramm der Festivaltage ist ebenfalls thematisch ausgelegt. So werden am Sonntagabend (09. Juli) unter dem Titel „Radio Gaga“ verschiedenste, wegweisende Stücke seit Anbeginn der Hörspielkunst gespielt. Um 18:30 Uhr ist unter anderem das erste je in Deutschland ausgestrahlte Hörspiel aus dem Jahr 1924 von Hans Flesch dabei: „Zauberei auf dem Sender“ in einer „neueren“ Version aus dem Jahr 1962. Weitere Highlights sind zudem eine Hommage an den renommierten Günther-Eich-Preis und das dazugehörige Abendprogramm „Retrospektive/Perspektive“ am Mittwoch (12. Juli) ab 18:45 Uhr mit einem Sneak Pre Listening eines neuen Stücks von GEP-Preisträger Alfred Behrens, sowie das Internationale Fenster nach Frankreich am 13. Juli mit zahlreichen Werken aus und über unseren französischen Nachbarn.

Mit dem Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb werden am Samstag (08. Juli) die Kleinen Hörspielmacher_innen und Juror_innen: ab 14 Uhr werden zahlreiche von Kindern und Jugendlichen produzierte Hörspiele gespielt und bei der Preisverleihung um 17 Uhr prämiert. Beim Hörspielmanuskriptwettbewerb am Freitag (14. Juli) werden ab 18 Uhr erstmals vor Publikum die vertonten Manuskripte gespielt, die von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar innerhalb des letzten Jahres produziert wurden. Die Preisverleihung findet um 20 Uhr statt. Zu guter Letzt wird es am letzten Festivalwochenende nochmal besonders spannend beim 15. Internationalen Hörspielwettbewerb. Über beide Festivaltage (15. und 16. Juli) werden bisher noch unveröffentlichte Stücke präsentiert, von denen abschließend am Sonntag um 17:45 Uhr drei von der Jury ausgewählten Gewinner feierlich ausgezeichnet werden.

Das gesamte Programm des 15. Leipziger Hörspielsommers ist einzusehen unter hoerspielsommer.de/festival/programm.

Der Hörspielsommer e.V. ist seit 15 Jahren Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals im deutschsprachigen Raum. Er schreibt seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 0170/8411989, presse@hoerspielsommer.de

Hier als PDF (0,6 MB).

Kulturbürgermeisterin eröffnet Leipziger Hörspielsommer

Die diesjährige 15. Jubiläums-Edition des Leipziger Hörspielsommers wird von der Leipziger Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke eröffnet. Als Schirmherrin wird sie das Open-Air-Event, welches vom 7. bis zum 16. Juli 2017 auf dem Richard-Wagner-Hain stattfindet, mit einigen Worten feierlich einleiten.

Dr. Skadi Jennicke studierte Dramaturgie in Leipzig und promovierte an der Martin-Luther-Universität in Halle-Wittenberg. Dank ihre Erfahrung als Dramaturgin u.a. in Halle, Frankfurt und Leipzig sowie ihrer langjährigen Tätigkeit als freie Mitarbeiterin bei Deutschlandradio Kultur wird sie den Hörspielsommer nicht nur auf repräsentative Weise unterstützen.

„In meiner Rolle als Kulturbürgermeisterin der Stadt Leipzig freue ich mich natürlich besonders, dass ein deutschlandweit renommiertes Hörspiel-Event wie der Hörspielsommer Leipzig in unserer Stadt stattfindet. Neben tollen Hörspielprojekten und Live-Acts freue ich mich besonders auf die familiäre Atmosphäre unter freiem Himmel auf dem Richard-Wagner-Hain. Der Hörspielsommer bietet allen Altersklassen eine Bühne für das gemeinsame Hören und Erleben – und auch eine Chance für die Hörspielkünstler in ganz Deutschland“, so Dr. Skadi Jennicke.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 0170/8411989, presse@hoerspielsommer.de

Hier als PDF (0,3 MB).

« Vorherige Seite Nächste Seite »