17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Prominente Gäste in der Hörspielsommer-Jury

25. Mai 2017

Anlässlich des 15. Jubiläums vom 7. bis 16. Juli 2017 hat der Leipziger Hörspielsommer eine renommierte Jury auf den Richard-Wagner-Hain geladen. Neben Giuseppe Maio, Katrin Zipse und Alina Rohrer werden Anastasia Ioannidis, Sabine Stein und Michael Lissek die besten Einsendungen des 2. Hörspielmanuskriptwettbewerbes sowie des 15. Internationalen Hörspielwettbewerbes prämieren.

Giuseppe Maio, Berliner Regisseur und Autor, Katrin Zipse, Hörfunkredakteurin und -dramaturgin beim SWR in Baden-Baden und Alina Rohrer, Gewinnerin des ersten Hörspielmanuskriptwettbewerbes 2014/15 – das sind die Jurymitglieder des zweiten Hörspielmanuskriptwettbewerbes.
Bereits vor einem Jahr wählten sie aus den 64 Wettbewerbseinsendungen zehn Manuskripte aus, die in den letzten Monaten von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar als Hörspiele inszeniert und produziert wurden. Ganz nach dem Motto was lange währt, wird endlich gut, werden die fertigen Hörstücke auf dem 15. Leipziger Hörspielsommer schließlich zum ersten Mal dem Publikum präsentiert und in den Kategorien Text und Regie von unserer versierten Jury ausgezeichnet.

Auch die Jury des 15. Internationalen Hörspielwettbewerbes wird in diesem Jahr wieder von fachkundigen Hörspielmacher_innen vertreten: Anastasia Ioannidis, Vorjahres-Gewinnerin in der Kategorie Beste Idee, Sabine Stein, Autorin für den RadioTatort des NDR, sowie Michael Lissek, Autor und Produzent von Radio-Features und seit März 2017 Redakteur beim SWR2.
Ihnen wird die Ehre zuteil aus den 67 Einsendungen die Besten auszuwählen und diese während des Hörspielfestivals zu prämieren. Die Gewinnerstücke werden dann nicht nur auf dem 15. Leipziger Hörspielsommer zu hören sein, sondern auch beim Online Radio detektor.fm, dem Medienpartner des Wettbewerbes, sowie beim Kulturpartner des Festivals, MDR Kultur, ausgestrahlt.

Ein Kurzportrait der Jury ist auf der Webseite des Leipziger Hörspielsommers zu finden:
https://hoerspielsommer-verein.de/2017/die-jury-des-15-leipziger-hoerspielsommers/

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartner: Marie Wolff, 0151/11130006, presse@hoerspielsommer.de
Hier als PDF.

15 Jahre Leipziger Hörspielsommer – ein Festival feiert sein Jubiläum mit spannenden Programmhighlights

Ab dem 07.07.2017 lädt der Hörspielsommer e.V. für zehn Tage wieder alle hörspielbegeisterten und neugierigen Besucher_innen auf die Wiese des Richard-Wagner-Hains ein. Ein vielfältiges Familien- und Abendprogramm zum 15-jährigen Jubiläum des Festivals Leipziger Hörspielsommer setzt thematische Schwerpunkte: frankophone Highlights, Wettbewerbe, Live-Performances und die Lange Nacht der Hörspielkunst.

Das Publikum erwartet spannende Live-Aufführungen auf der Wiese. Die Künstler von Zym Olump, einem vierköpfigen Projekt aus Potsdam und Leipzig, werden den Auftakt des Programms bilden. Zu hören und zu sehen gibt es die Fortsetzung von Prinz Peters Suche, einem Stück, das bereits 2015 die Besucher_innen des Hörspielsommers begeisterte. Ein weiteres programmliches Schwergewicht im Festival wird dann die interaktive Live-Performance Tanz aller – Ein Bewegungschor der erfolgreichen Künstlergruppe LIGNA, bei der das Publikum selbst zum Schauspieler wird.

In Kooperation mit der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig werden herausragende Werke von Hörspielmacher_innen auf die Wiese des Richard-Wagner-Hains gebracht, die das deutschsprachige Hörspiel geprägt haben. Einen besonderen Raum wird dabei unter dem Stichwort Retrospektive/Perspektive der frisch gekürten Günter-Eich-Preisträgerin Friederike Mayröcker eingeräumt, die im Januar für ihr Lebenswerk geehrt wurde.

Einen großen Programmpunkt stellt dieses Jahr zudem das Internationale Hörspielfenster nach Frankreich dar. Neben dem Familiennachmittag mit einer deutsch-französischen Lesung für Kinder wird der Tag von dem französischen Radiofestival Longueur d’Ondes kuratiert. Abgerundet wird das Internationale Fenster durch die Live-Vorstellung Wörter von Wert der Gruppe Liquid Penguin Ensemble.

Schließlich wird die Lange Nacht der Hörspielkunst erstmals in das Programm integriert. Hierbei werden neben einer Klang-Text-Performance von Christiane Hommelsheim experimentelle Klangkunststücke verschiedener Hörspielmacher_innen zu hören sein.

Für den alljährlich stattfindenden Wettbewerb erreichten den Hörspielsommer 67 Hörspiele in der Kategorie International und 11 Stücke im Bereich des Kinder- und Jugendwettbewerbs. „Wir freuen uns sehr über die Einsendungen und danken allen Mitwirkenden schon jetzt recht herzlich“, sagt Soelve Zinke, Wettbewerbskoordinatorin des Vereins.

Das Team der Festivalorganisation ist gespannt auf viele interessante Begegnungen sowie prägende Eindrücke während der Festivaltage und freut sich, im Juli Groß und Klein auf der Wiese des Richard-Wagner Haines willkommen zu heißen.

Der Hörspielsommer e.V. ist seit 15 Jahren Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals im deutschsprachigen Raum. Er schreibt seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartner: Sandra Löb, 0172/9400943, presse@hoerspielsommer.de

Hier als PDF.

Mehr Zeit für Newcomer

Leipzig, 2. März 2017

Verlängerung der Ausschreibung für den 9. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb des Hörspielsommer e.V.

In diesem Jahr feiert der Hörspielsommer e.V. sein 15. Jubiläum und verlängert kurzfristig die Ausschreibungsfrist für seinen neunten Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb um 15 Tage. Damit gibt er Kindergruppen, medienpädagogischen Projekten oder jugendlichen Hörspielmachern mehr Zeit um ihre Hörspiele fertigzustellen und für den Wettbewerb einzureichen. Die neue Frist endet am 17. März 2017.

Neben der Förderung der freien Hörspielszene hat es sich der Hörspielsommer e.V. zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche für den aktiven Umgang mit Hörspielen zu begeistern und ihre Kompetenzen im Bereich Medien zu stärken. Wir freuen uns daher, den Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb in diesem Jahr zum neunten Mal ausrichten zu können. Mitmachen können alle jungen Hörspielmacher_innen bis 18 Jahre – gern auch Schulklassen, Kindertagesstätten oder Medien-AGs. Am 8. Juli werden die Hörspiele dann auf dem Festival vorgestellt und von der dritten Kinder- und Jugendjury des Hörspielsommers prämiert.

Einsendeschluss für alle Wettbewerbe: 17.3.2017. Der Umwelt zuliebe wird um Online-Einsendungen gebeten. Alternativ per Post an Hörspielsommer e.V., Karl-Liebknecht-Str. 48, 04275 Leipzig

Teilnahmeformulare, Ausschreibungsplakate und weitere Informationen gibt es auf www.hoerspielsommer.de/wettbewerbe.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden. Festivaltermin: 7. Bis 16.7.2017.

Ansprechpartner: Katharina Kraus, 01779743929,
k.kraus@hoerspielsommer.de

als PDF: PRESSEMITTEILUNG_Hörspielsommer_Verlängerung_Wettbewerbsausschreibung

« Vorherige Seite Nächste Seite »