17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Zurück auf der Wiese

Leipzig, 12. Juli 2016 – Der 14. Leipziger Hörspielsommer erlebte an heißen Sommertagen einen gelungenen Auftakt mit spannenden Live-Gästen, dem 8. Kinder-und Jugendhörspielwettbewerb, einem Live-„Lyrik-Happening“ und einer gut besuchten Hörspielsommerwiese. Die zweite Festivalhälfte verspricht mit dem Internationalen Fenster und zwei weiteren Wettbewerben nicht minder spannend zu werden.

Endlich ist es wieder soweit! Der Leipziger Hörspielsommer hat seine Zelte am vergangenen Freitag auf dem Richard-Wagner-Hain aufgeschlagen. Die ersten Besucher fanden schon während des Aufbaus ihren Platz und erwarteten gespannt die ersten Töne. Sie wurden nicht enttäuscht. Die Wiese füllte sich mit Hörspielbegeisterten, die sich auch vom kurzzeitig aufkommenden Hagel nicht abschrecken ließen. Die vielen Verbliebenen wurden belohnt mit dem schaurig-amüsanten Live-Hörspiel „Frühstück mit den Borgias“ vom TAK Theater Berlin mit schrägen Gästen, einem verlassenen Hotel an rauschenden Klippen und einem überraschenden Finale.

Der Festivalsamstag war den jungen Hörspielmacher_innen gewidmet: Zum 8. Mal wurde der Kinder – und Jugendhörspielwettbewerb für Teilnehmer_innen bis 18 Jahre eingeläutet. Moderiert wurde der Nachmittag von der 2. Kinder-und Jugendjury, welche die Sieger_innen des Wettbewerbs kürten. Das Publikum belohnte die Klasse 6a der Karlshorster Schule in Berlin mit ihrem Gewinnerstück „Die verflixte Klassenfahrt. Beinahe eine Gruselgeschichte“ mit eifrigem Applaus. Katharina Kraus vom Hörspielsommer e.V. freut sich über die vielen Teilnehmer des Wettbewerbes: „Viele Kindergruppen nicht nur aus Leipzig kommen extra zum Hörspielsommer, um mitzufiebern, ob ihr Stück unter den Gewinnern ist.“
Am Sonntag brachte wunderbar heißes Hörspielsommer-Wetter und eine Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin auf den Richard-Wagner-Hain. Nora Gomringer und das Munka Klangkollektiv performten „Lyrik ist Happening“, ein Wort- und Klangkunstspektakel. Premiere feierten friendly fire mit ihrem utopischen Performance-Walk PARKMANIA#PERFEKTE WELTEN vom Hain durch den Palmengarten in Gegenwelten und Klangräume und wer wollte, wieder zurück. (Wiederholungen am 15. + 16.7., je 22 Uhr).

Die ganze Woche noch lockt der Hörspielsommer jung und alt zur zweiten Festivalhälfte auf den Hain. Highlights erwarten die hörwilligen Besucher_innen u.a. am Donnerstag mit dem „Internationalen Hörspielfenster in die Schweiz“ mit dem Schweizer Künstler Arno Carmenisch, am Freitag mit einer Szenischen Lesung der besten Einsendungen des 2. Hörspielmanuskriptwettbewerbs und am Wochenende mit dem 14. Internationalen Hörspielwettbewerb mit nicht weniger als 17 Premieren und einer Preisverleihung. Der Schirmherr Alfred Behrens gibt dem Festival ebenfalls am Freitag die Ehre und stellt im Programmpunkt „Retroperspektive/Perspektive“ seine visualisierten Hörspiele zur Debatte. Zum Hörspielsommerabschluss wird es nochmal live und laut mit „Zum Ich Zurück“ von „L!“ am Sonntagabend (17.7., 21 Uhr).

Das Festival Leipziger Hörspielsommer wird seit 2003 vom rein ehrenamtlich arbeitenden Verein Hörspielsommer e. V. organisiert und lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Mehr Informationen zum Festival, das gesamte Programm und die Pressemappe auf: hoerspielsommer.de/
Kontakt: Katharina Gloe, 01573-2046470, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF

Vorhang auf für den 14. Leipziger Hörspielsommer!

Leipzig, 8. Juli 2016

Vom 8. bis zum 17. Juli verwandelt sich der Richard-Wagner-Hain in Leipzig wieder zur Hörspiel-Wiese für Jung und Alt.

Diesen Freitag um 16 Uhr beginnt der 14. Leipziger Hörspielsommer, das größte und langlebigste Hörkunstfestival im deutschsprachigen Raum. Täglich ab 16 Uhr, am Wochenende schon ab 14 Uhr, sind alle Leipziger_innen und und ihre Gäste eingeladen, gemeinsam unter freiem Himmel den Werken junger und erfahrener Hörspielmacher zu lauschen. Alle Veranstaltungen, u.a. drei verschiedene Wettbewerbe und zahlreich szenische Lesungen und Live-Performances, sind kostenlos.

Das Familienprogramm startet am Eröffnungsfreitag 16 Uhr unter der Überschrift „Normal ist Langweilig“ mit den ersten Kinderhörspielen. Am Abend wird es anregend mit dem Programm „La petite mort“ u.a. mit den Sexxonauticxs und Live mit dem TAK Theater aus Berlin zu „Frühstück mit den Borgias“. Der Samstag ist vor allem dem 8. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb gewidmet. Die eigene Kinderjury hat gewählt und präsentiert die Auswahl und die Gewinner selbst – auf dem Festival und im Radio. Abends wird’s „Wahnsinnig sportlich“ passend zur EM. Und danach geht es per Soundwalk vom Richard-Wagner-Hain in den Clara Park.

Sonntag fährt der Hörspielsommer sein Pubklikum „einmal (um) die Welt und zurück“ mit Livegeschichtenerzählen und spannenden Familieninteraktionen. Abends gibt die Schriftstellerin und Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer ein Lyrik-Happening.

So dicht wie dieses erste Wochenende setzt sich das Programm dann in der Woche weiter fort mit Live-Acts, Wettbewerben und Familien- und Abendprogramm.

Am Richard-Wagner-Hain ist für Getränke und Verpflegung gesorgt. Dank einer erfolgreich abgeschlossenen Crowdfunding-Kampagne auf visionbakery.com sind dieses Jahr 3.000 Euro für die Finanzierung von sauberen, geruchsneutralen und barrierefreien Ökotoiletten zusammengekommen.

Und pünktlich zum Beginn des Leipziger Hörspielsommers erscheint die neue CD  mit der „Shortlist des 14. Internationalen Hörspielwettbewerb“ des Hörspielsommer e. V. im Buchfunkverlag. Für den 14. Internationalen Hörspielwettbewerb 2016 wurden 86 Stücke aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA, Frankreich und Serbien eingereicht. 17 Stücke wurden für den Wettbewerb nominiert, davon werden am Ende des Festivals drei von einer Fachjury prämiert.

Mehr Informationen und Anfragen für Rezensionsexemplare: www.hoerspielsommer.de

Kontakt: Johannes Schade, j.schade@hoerspielsommer.de, 0176/23332277

PDF

Borgias, Avantgarde und Parkmania – das Programm des 14. Leipziger Hörspielsommer

Der Leipziger Hörspielsommer eröffnet am 8. Juli sein zehntägiges Festival auf dem Richard Wagner Hain in Leipzig. Auf der Wiese werden täglich wochentags von 16 bis 22 und am Wochenende ab 14 Uhr in bekannt gemütlicher Picknickatmosphäre nicht nur Hörspiele zu hören sein.

Traditionell wartet der Hörspielsommer täglich mit einem Familien- und Abendprogramm auf. Begleitet wird das Programm von Live-Auftritten, Klangwerkstätten, Soundwalks und Wettbewerben. Die Highlights:

Gleich am ersten Festivalsamstag (9.7.) präsentiert sich der jüngste Festivalnachwuchs, junge Ohren erzählen für junge Ohren beim 8. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb. Fortgesetzt wird dies am Freitag, 15.7. wenn der fränkischen Wettbewerb »Hört Hört!« zu Gast ist und eine Auswahl von preisgekrönten Einreichungen aus den zehn Jahren seines Bestehens präsentiert. Für Kinder wird es zudem spannend mit den Geschichten zum Lauschen und Weitererzählen von Kristina Feix (10.7.) und Maria Carmela Marinelli (13.7.). Besonders für Kinder- und Feriengruppen eignen sich die Hörspiele zum Frühstück beim Weckruf am Mittwochmorgen ab 10 Uhr (13.7.). Und für die, die selber machen wollen gibt es eine Geräusche-Werkstatt mit Christian Neugebauer von der Deutschlandradio-Sendung „Kakadu“ (16.7.).

Das Abendprogramm beginnt auch schon am Eröffnungsabend (8.7.) fulminant. Das TAK Theater lädt live zum „Frühstück mit den Borgias“ und verspricht Grusliges. Die Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin Nora Gomringer gestaltet mit der flämisch-holländischen Dichterin Maud Vanhauwaert eine Poetry-Jamsession mit dem Publikum (10.7.). Die Lokalmatadoren, die Leipziger Performer_innen „L!“ beschließen am 17.7. den 14. Leipziger Hörspielsommer mit ihrem Live-Hörspiel »Zum Ich zurück«.

Begleitet wird das Programm von Soundwalks (9., 10., 15. und 16. Juli) des Leipziger Performance-Duo friendly fire. Sie führen die Besucher_innen des Hörspielsommers mit ihrer Walk-Performance PARKMANIA #PERFEKTE WELTEN in abenddämmrige Utopien.

International wird es am 14. Juli beim Blick durchs Hörspiel-Fenster in die Schweiz: es klingt und klappert multilingual und setzt die Schweiz in all ihren Sprachen in Szene. Dazu bringt das Berner SonOhr-Festival eine Auswahl freier Hörspielproduktionen mit nach Leipzig. Den Abend beschließt der Schweizer Schriftsteller Arno Camenisch mit einer musikalischen Lesung.

Ein bisschen konfus wird es am Freitag, den 15.7. unter dem Motte Visuelle Hörspiele. Die Hörspielsommer-Wiese hört zurück in vergangene Hörspielavantgarden und blickt voraus auf zukünftige Hörspielformen. In Kooperation mit der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig präsentiert der Hörspielsommer ausgewählte Hörspiele von Preisträgern des renommierten Günter-Eich-Preises. Zu Gast ist Alfred Behrens, 1. Preisträger und dieses Jahr Schirmherr des 14. Leipziger Hörspielsommers, der sein neues Projekt vorstellt: »Animated Audio Art«.

Und das Beste kommt zum Schluss – mit dem Wettbewerbswochenende tummelt sich die neue Avantgarde auf dem Richard Wagner Hain in Leipzig. In einer szenischen Lesung wird die Vorauswahl des 2. Hörspielmanuskript-Wettbewerbs präsentiert (15.7.). Der Samstag und Sonntag gehört ganz den Hörspielmacher_innen des 14. Internationalen Hörspielwettbewerbes und ihrem Publikum. Insgesamt 17 freie Hörspielproduktionen werden an zwei Tagen für die Wiesenjury gespielt. Die Teilnehmer stehen Rede und Antwort, die Jury kürt am 17. Juli, 19:00 Uhr die Gewinner.

Das Festival Leipziger Hörspielsommer wird seit 2003 vom rein ehrenamtlich arbeitenden Verein Hörspielsommer e. V. organisiert und lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Das Programm und weitere Informationen unter: hoerspielsommer.de

Ansprechpartnerin: Tina Klatte, t.klatte@hoerspielsommer.de, 0176/81180338

Die Pressemitteilung als PDF.

« Vorherige Seite Nächste Seite »