17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Ohren gespitzt und zurück gelehnt!

Wiese frei für den 13. Leipziger Hörspielsommer

Leipzig, den 13. Juli 2015 – Im verflixt guten dreizehnten Jahr erlebt Leipzig wieder einen Ohrenschmaus der ganz besonderen Art. Ab dem 17. Juli lädt der 13. Leipziger Hörspielsommer für zehn Tage zum kostenlosen Hörvergnügen unter freiem Himmel in den Richard Wagner Hain. Mit dem Kinder- und Abendprogramm sowie fetzigen Live-Gästen erwartet die Wiesenbesucher von jung bis alt eine abwechslungsreiche Auswahl aufregender Hörspiele, spannender Live-Acts, Workshops und Wettbewerbe.

Eröffnet wird das Festival vom Kinderprogramm am Freitag, den 17. Juli um 16 Uhr mit Geschichten über den Tanz in und um das Fettnäpfchen. So weiß zum Beispiel Geschichtenerzählerin Dörte Hentschel live von einem irischen Volksmärchen über „den großen Narr auf Cuasan“ zu berichten. Anschließend entführt das Abendprogramm – nach der offiziellen Eröffnung um 18 Uhr – zu Expeditionen in kriminelle Kreise, illustre Runden von Wissenschaftler und über den ebenso geschwungenen Tellerrand zu Sinn und neuen Perspektiven. Schwein oder nicht Schwein – das ist die Frage die dabei mit viel Musik zum Ende des Abends die Gäste bewegt bei Prinz Peters Suche von der Gruppe Zym Olump.

Kleine Hörspielfans erwartet ein hochspannendes erstes Festivalwochenende. Über tierische Geschichten, bis hin zu Oden an die Freundschaft wird der Beweis erbracht, dass man gemeinsam Stark sein kann, egal wie klein man ist. Am Samstag hält der Hörspielsommer für die kleinen – und auch großen – Fans zudem ein besonderes Highlight bereit: von 14:30 Uhr bis 18:10 Uhr erklingen zum 13. Festival auch 13 Stücke aus dem 7. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb. Ausgelost wird der Gewinner dieses Wettbewerbes in einer Live-Sendung bei Radio Blau und auf der Wiese mit der ersten Kinder- und Jugendjury des Hörspielsommer e.V. Die Gewinner dürfen sich über einen Preis aus dem Saturn Elektromarkt im Hauptbahnhof freuen. Ab 18:30 Uhr steht anschließend das Abendprogramm unter dem vieldeutigen Thema „Heimat“.

Wer wissen möchte, was mit einem armen Mann und seinem früchtelosen Apfelbaum passiert, wenn man sich etwas Kleines und Geringes ganz ehrlich wünscht, der sollte sich am Sonntag auf der Festivalwiese einfinden. Es erwartet die Besucher eine Erzählung aus der Zeit als das Wünschen noch geholfen hat, besser als jedes Sonntagsmärchen im Fernsehen. Das Abendprogramm beschließen dann drei Portraits, rahmenlos, u.a. eine Hommage an Istanbul. Parallel zu den Stücken auf der Festwiese lädt der Hörspielsommer seine Gäste in diesem Jahr ein, einen ganz neuen Hör-Ort in Leipzig zu entdecken. Gemeinsam mit dem Grassi Museum für Völkerkunde präsentiert der Hörspielsommer e.V. die Klangkomposition „Popol Vuh – das Buch vom Ursprung der Maya“ als Begleitprogramm zur Sonderausstellung „Gewebte Zeit–Maya-Textilien aus Guatemala zwischen Tradition und Weltmarkt“. Medienkünstler Götz Naleppa erzählt hierbei mit Originaltonaufnahmen aus dem Lebensraum der Maya, deren Schöpfungsmythos – ein synästhetisches Erlebnis!

Der Leipziger Hörspielsommer findet vom 17. bis 26. Juli 2015 auf dem Richard-Wagner-Hain zwischen 16 und 22 Uhr und an den Wochenenden schon ab 14 Uhr statt. Das Festival, das seit 2003 vom Hörspielsommer e. V. organisiert wird, lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.
Weitere Infos auf hoerspielsommer.de
Pressemappe und Fotos zum Festival: hoerspielsommer.de/wp-content/uploads/2015/07/2015-hoerspielsommer-pressemappe.pdf

Die Pressemitteilung gibt es auch als PDF

Von Ohr zu Ohr – durch Stimmen, Klänge und Geschichten verbunden

Der Leipziger Hörspielsommer verschafft sich zum 13. Mal Gehör!

Leipzig, 08.Juni 2015– Vom 17. bis zum 26. Juli 2015 kann von jeweils 16.00 bis 22.00Uhr, am Wochenende von 14 bis 22 Uhr auf dem Richard-Wagner-Hain in Leipzig wieder Hörspiel-und Klangkunstproduktionen gelauscht werden. Der 13. Leipziger Hörspielsommer garantiert mit täglich wechselnden programmatischen Schwerpunkten im Familien- und Abendprogramm, Highlights im Live-Programm und drei hochkarätige Hörspielwettbewerben ein kurzweiliges Festival.
„Der Hörspielsommer macht alles richtig“, sagt Julia Tieke, Hörspielredakteurin und Schirmherrin des diesjährigen Leipziger Hörspielsommers, und meint damit das einfache wie einzigartige Konzept des Festivals. „Draußen, im Sommer gemeinsam zuhören ist stets eine besondere Erfahrung, und ich freue mich auf ein entspannt auf der Wiese verstreutes Publikum, das durch Stimmen, Klänge und Geschichten verbunden ist.
Der diesjährigen Leipziger Hörspielsommer steht unter dem Motto „Von Ohr zu Ohr“. Kinderohren dürfen sich unter anderem auf den „Hörspiel-Weckruf“ mit der Geschichtenerzählerin Maria Carmela Marinella freuen und mit der Theaterpädagogin die Geräuschewerkstatt entdecken. Auch das Puppentheater „Apfelmännchen“ von Susanne Claus über „eine Zeit, in der das Wünschen noch geholfen hat“, sendet Hörspiel-Signale speziell an das junge Ohrenpaar. Dem unerschrockenen Hörer sei an dieser Stelle noch der Thementag „Das Leben ist kein Ponyhof“ empfohlen, denn am Dienstag (21.07) wird kräftig gegruselt mit dem Stück „Der Yark“.
Die Themenschwerpunkte des Abendprogramms lenken den Fokus auf verschiedene gesellschaftliche Brennpunkte: Die Live-Performance „Kriegsalbum“ etwa verbindet Soundscapes mit den Stimmen von Kriegsheimkehrern, der Thementag „O weh Heimat“ (18.07) dagegen beschäftigt sich mit Geflüchteten, Alltagsrassismus und Heimatlosigkeit. „Syria FM“ ein Feature über syrische Oppositionsradiosender ist eine Arbeit der diesjährigen Schirmherrin, welche sich am RADIO INTERNATINAL-Thementag (22.07.) persönlich Fragen aus dem Publikum stellt. Das „Internationale Fenster“ nach Polen (23.07) präsentiert den Zuhörern slawische Klänge, ein Hörspiel im Original mit Untertiteln („Dybuk“) und der Möglichkeit den polnischen Macher_innen zu begegnen.
Raum zum Mitmachen bietet am ersten Hörspielsommerwochenende parallel zur Austragung des 7. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb eine Soundschnitzel- jagd mit Ludwig Berger sowie die Geräusche-Werkstatt für die Nachwuchshörer am zweiten Wochenende. Das zweite Wochenende gehört gänzlich dem freien Hörspielmachernachwuchs. Am Freitag wird der 1. Manuskript-Kurzhörspielwettbewerb präsentiert und am Abend prämiert. Der Samstag und Sonntag gehört dem 13. Internationalen Wettbewerb mit spannenden Interviews mit den Teilnehmern.
Besonderes Highlight sind neben den Wettbewerben die Live-Acts am Wochenende. In „Friedrich“ (25.7.) bilden Wort, Gitarre und Bass eine Symbiose, am Sonntagabend (26.7.) kehren „Candlelight Dynamite“ zurück und setzen nach der großen Preisverleihung zum 13. Internationalen Wettbewerb dem Festival 2015 ein würdiges Ende.
Der Leipziger Hörspielsommer findet vom 17. bis 26. Juli 2015 auf dem Richard-Wagner-Hain zwischen 16 und 22 Uhr und an den Wochenenden schon ab 14 Uhr statt. Das Festival, das seit 2003 vom Hörspielsommer e. V. organisiert wird, lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Mehr als 2.000 Hörspielminuten für drei Jurys

Drei Jurys für den Leipziger Hörspielsommer – geballte Kompetenz für über 2.000
Minuten Hörspiel.

Leipzig, 12. Mai 2015 – Der Leipziger Hörspielsommer,
Deutschlands bedeutendstes Hörspielfestival seiner Art, bietet dem Publikum
auch im dreizehnten Jahr seines Bestehens spannende Wettbewerbe.
Insgesamt wurden über 100 Stücke für die drei Wettbewerbe eingereicht.
Nun hat der Verein drei Jurys aufgestellt und kompetente Hörspielkompetenz gefunden,
die bis zum Festival über 2.000 Minuten Hörspiel zu bewältigen haben.

Für den 13. Internationalen Hörspielwettbewerb werfen die Hörspielredakteurin
Sophia Flesch-Baldin, die Hörspiel- und Featureautorin Mareike Maage, der
Dramaturg und Mitorganisator des Berliner Hörspielfestivals Vito Pinto, der
Medienwissenschaftler Frank Schätzlein sowie die Vorjahresgewinner Jean Reiner
Jung und Philipp Bösecke ihre geballte Fachkompetenz in den Ring, um die
Besten aus 60 eingereichten Wettbewerbsstücken zu wählen. Allen Gewinnern
winkt die Ausstrahlung im Programm des Onlineradios detektor.fm (Preisgeld von
jeweils 600 Euro). Zum zweiten Mal wird pünktlich zum Festival die Shortlist
dieses Wettbewerbes als MP3-CD in einer limitierten Auflage von 1.000 Stück im
Buchfunk Verlag erscheinen. Im Herbst werden die Gewinner in einer
Sondersendung in Auszügen beim Kulturpartner des Festivals MDR Figaro
präsentiert.

Auf Initiative des experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar
startete beim Leipziger Hörspielsommer im vergangenen Jahr einen
Autorenwettbewerb für Kurzhörspiel-Manuskripte. Hinter dem Wettbewerb steht
die Idee, Autoren, die sonst nicht für das Genre Hörspiel schreiben zu ermuntern,
dieser Kunstform mehr Aufmerksamkeit zu widmen. 99 Texte wurden eingereicht,
zehn schafften es in die engere Wahl. Diese wurden nun von Studierenden der
Bauhaus-Universität umgesetzt. Beim diesjährigen Leipziger Hörspielsommer
werden die besten drei Manuskripte und die beste Regieumsetzung von Stefanie
Hoster, Leiterin Hörspielabteilung bei Deutschlandradio Kultur, Martin Becker,
Autor und Mitinitiator des ersten Manuskript-Kurzhörspielwettbewerbs, sowie
dem freien Hörspielregisseur Steffen Moratz prämiert!

Die Gewinner des 7. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes werden in diesem
Jahr erstmals durch eine Kinder- und Jugendjury von neun Kindern zwischen 11
und 16 Jahren ausgezeichnet. Diese Jury wählt aus den 22 Einreichungen ihren
Favoriten und präsentiert ihn auch selbst in der Live-Radiosendung bei Radio Blau
in einer eigenen Preisverleihung. Die Gewinner erwartet ein hochwertiger
Technik-Sachpreis von der Saturn Electro-Handelsgesellschaft im Hauptbahnhof
Leipzig.

Der Leipziger Hörspielsommer findet vom 17. bis 26. Juli 2015 auf dem Richard-Wagner-Hain
zwischen 16 und 22 Uhr und an den Wochenenden schon ab 14 Uhr statt. Das Festival,
das seit 2003 vom Hörspielsommer e.V. organisiert wird, lässt Leipzig einmal
jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die Hörspielszene werden.

Weitere Infos, Bilder und Biographien auf hoerspielsommer.de/wettbewerbe

« Vorherige Seite Nächste Seite »