17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Live-Radio, Krimis, Leipziger Hörspielkunst und Schaukastentheater lockten in der ersten Festivalhälfte zahlreiche Besucher*innen auf die Hörspielwiese

Leipzig, 10. Juli 2019

Der am 6. Juli 2019 gestartete 17. Leipziger Hörspielsommer blickt auf eine sehr erfolgreiche erste Festivalhälfte zurück. Nach dem feierlichen Eröffnungstag lockten Programmhighlights wie eine Live-Kindersendung von Radio Blau, ein Krimiabend, der „Made in Leipzig“-Thementag mit Live-Musik von Amalaya und ein einzigartiges Familienprogramm mit Schaukastentheater zahlreiche Besucher*innen auf den Richard-Wagner-Hain. Das Open-Air-Event bietet noch bis zum 14. Juli täglich ab 14 Uhr am Wochenende und ab 16 Uhr in der Woche zahlreiche Hörspiele, Live-Acts und Workshops für Hörspielbegeisterte an.

Nach dem Eröffnungstag mit dem 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb und dem Themenabend „Zwischen Menschlichkeiten“ am Sa., 6. Juli, ging es am So. 7. Juli, ab 14 Uhr fulminant weiter: Die Live-Kindersendung „Conexion Glocal Infantil“ rund um Radio Blau-Moderator Gerardo begeisterte Jung und Alt. Mit seinem sympathischen, authentischen und vor allem internationalen Literatur- und Musikprogramm holte er auch afrikanische und lateinamerikanische Klänge auf den Richard-Wagner-Hain. Die Autor*innen Paula und Taba Keutcha lasen live auf der Bühne aus ihren Texten vor. Das schien gut anzukommen, denn das Publikum wuchs und wuchs bis zum späten Nachmittag auf mehrere hunderte Besucher*innen an. Zum Krimiabend fanden sich dann an die 500 Menschen auf dem Richard-Wagner-Hain ein und lauschten mit Begeisterung Produktionen wie „Tatsachenreihe“ von Andreas Ammer, Andreas Gerth und Martin Gretschmann.

Der darauffolgende Tag war ganz dem Motto „Made in Leipzig“ gewidmet. Das Familien- und Abendprogramm bestach durch Produktionen von und mit Leipziger*innen. Unter dem Motto „Auf dem Weg nach Oobliadooh … und zurück“ fand das Werk von Fritz Rudolf Fries durch Gespräche mit der Fritz-Rudolf-Fries-Gesellschaft und dem Stück „Last Exit to El Paso“ einen besonderen Stellenwert. Anschließend heizte die Leipziger Band Amalaya in sechsköpfiger Besetzung bei lateinamerikanischen, arabischen und mediterranen Klängen die hohe Zahl von Zuhörer*innen ordentlich auf und motivierte sogar zum gemeinsamen Tanz vor der Festivalbühne.

Am Festivaldienstag begann das Hörspielprogramm bereits um 9:30 Uhr mit dem Weckruf „Auf ins Abenteuer“. Neben „Cowboy Klaus Geschichten“ und „Armstrong – Die abenteuerliche Reise einer Maus zum Mond“ sorgte das Pappschattira Schaukastentheater mit dem Stück „Giants Garden – Im Garten der Riesin“ für den Besuch von hunderten Kindern auf der Hörspielwiese. Auch im Familienprogramm am Nachmittag zum Thema „Hier kreucht und fleucht es aber!“ begeisterte die Bühnenshow nochmal das Publikum, bevor es dann am Abend um das Dilemma „Landlust/Landfrust“ ging. Mit dem Besuch der Hörspielautor*innen John Sauter, Elena Zieser und Maria A. Schmidt wurde nicht nur den kreativen Hörspielen und Features ein Ohr geschenkt, sondern auch das Gespräch zu den teils sehr persönlichen und existenziellen Werken und Themen gesucht.

Die zweite Festivalhälfte beginnt am Mi., 10. Juli, um 16 Uhr mit einer Hommage an Christine Nöstlinger in Form der Hörstücke „Die Sache mit dem Gruselwusel“ und „Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse“. Abends wird es sehr prominent auf der Wiese, wenn wir bei der Retrospektive/Perspektive zum Günter-Eich-Preis die diesjährigen Preisträger Andreas Ammer und FM Einheit begrüßen dürfen. Im Gespräch werden sie von ihrem Lebenswerk erzählen und die aktuellen Trends der Hörspielszene beschreiben. Zu hören gibt es ihre überaus renommierten Werke „Sie sprechen mit der Stasi“ und „Radio Inferno“ – ein absolutes Highlight für alle Freund*innen des auditiven Mediums.

Am Festivaldonnerstag, 11. Juli, wartet das Familienprogramm mit einem Mitmach-Hörspiel und dem preisgekrönten Stück „Drache Druuk und die schreckliche Prinzessin“ auf. Am Abend übernimmt die Leipziger Geräuschkulisse die Moderation und führt durch ein buntes Programm mit vielen Gästen und dem Live-Act „Ensemble Atonor & Erwin Stache: Drahtisch – Elektrisch – Abgefahren“.

Der anschließende Freitag führt im Familienprogramm zunächst in ferne Länder mit Stücken auf russischer Sprache und welchen, die in Lateinamerika spielen. Ab 18 Uhr beginnt dann das Wettbewerbsfinale des Leipziger Hörspielsommers mit dem 3. Hörspielmanuskriptwettbewerb. Für diesen wurden im vergangenen Jahr zehn Hörspielmanuskripte eingereicht und gelesen, die nun in diesem Jahr von Studierenden des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar und Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen in Kurzhörspielen umgesetzt und produziert wurden. Am Ende werden die Gewinnerstücke durch eine Fachjury ausgezeichnet. Außerdem können sich die Besucher*innen abends ab 22 Uhr auf einen Audiowalk durch den Palmengarten  mit dem Titel „PARKMANIA“ von dem Leipziger Künstlerkollektiv „friendly fire“ freuen. Dieser findet ein zweites Mal am folgenden Samstagabend, 13. Juli, um 22 Uhr statt.

Am Samstag und Sonntag, 13. und 14. Juli, werden jeweils um 14, 15:30 und 17 Uhr Hörspielworkshops für Kinder ab sechs Jahren von Lea Hardock angeboten. Die restliche Zeit des Wochenendes wird komplett gefüllt von einem der Highlights des diesjährigen Hörspielsommers: Im 17. Internationalen Hörspielwettbewerb werden 22 Hörspielproduktionen aus insgesamt acht Ländern präsentiert. Am Samstagabend gibt es 19 Uhr im Rahmen des Wettbewerbs außerdem einen English Evening mit ausschließlich englischsprachigen Stücke. Die Bandbreite reicht dabei von Hörspielen und Audiokunst bis hin zu Features. Es werden leichtfüßige Geschichten, harte Biopics, amüsante Satire und Science-Fiction geboten – es ist also für jede und jeden etwas dabei. Prämiert werden die Gewinnerstücke am Sonntagabend um 18 Uhr durch eine extra gecastete Fachjury. Den krönenden Festivalabschluss bilden in diesem Jahr Natascha Gangl & Rdeča Raketa mit ihrem Stück „Die Revanche der Schlangenfrau“.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e.V. findet das mehrtägige, ein-trittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer*innen-Plattform und Treffpunkt der Hörspiel-szene.

Das komplette Programm gibt es unter: hoerspielsommer.de
Weiteres Pressematerial: hoerspielsommer-verein.de/presse

Verfasser: Lukas Wortmann
Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 01708411989, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF [0,4 MB].

17. Leipziger Hörspielsommer hat begonnen, den Auftakt macht der 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb

Leipzig, 6. Juli 2019

Am 6. Juli 2019 startete der Leipziger Hörspielsommer in seine 17. Auflage. Die feierliche Eröffnungsrede durch den Vorstand des Hörspielsommer e.V. bestach nicht nur durch die ergreifenden Worte von Festivalleiter Lukas Wortmann, sondern auch durch die Ankündigung der Festivalhöhepunkte.  Bis zum 14. Juli kommen Hörspielfans in diesem Sommer auf ihre Kosten und können spannenden, außergewöhnlichen und preisgekrönten Beiträgen lauschen. Einen besonderen Stellenwert nimmt das Familienprogramm des Hörspielsommers ein. So ist auch der Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb bereits seit über zehn Jahren ein wichtiger Bestandteil des mehrtägigen Festivals auf dem Richard-Wagner-Hain.

Der Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb hat es sich zur Aufgabe gemacht, neben der Begeisterung von Kindern und Jugendlichen für den aktiven Umgang mit Hörspielen, auch die Medienkompetenz zu stärken. Besonders Schulklassen, Kindertagesstätten und Medien-AGs waren aufgerufen am Wettbewerb mitzuwirken. Aus elf Einsendungen wählte die 5. Kinder- und Jugendjury neun Beiträge aus, die am ersten Festivaltag auf der Wiese gespielt und zudem von den Nachwuchsjuror*innen kreativ an- und abmoderiert wurden.
In der Kategorie „Gewinner“ wurde das Stück „Justus Oldekop und der Hexenwahn“ von Silas Degen und den Schüler*innen der Michelsenschule Hildesheim auf der Bühne prämiert. Die Auszeichnung „Lobende Erwähnung” erhielt die Produktion „Der Diamant der Zeit” der Klasse 6.3 der Neuen IGS in Göttingen mit Brit Hennig und Sascha Prinz.

Ein besonderes Festival-Highlight für die kleinen Besucher*innen ist der Hörspielworkshop für Kinder mit Lea Hardock. Samstag, 13. Juli, und Sonntag, 14. Juli, jeweils 14:00, 15:30 und 17:00 Uhr können Kinder ab sechs Jahre ihrer Kreativität freien Lauf lassen und ihr eigenes Hörspiel produzieren. Vielleicht entsteht bereits das nächste preisgekrönte Werk für den Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb 2020.

Wer nicht aktiv produzieren, sondern nur hören möchte, dem seien folgende Höhepunkte aus dem Familienprogramm ans Ohr gelegt:

  • Juli, 17:00 Uhr
    „Ich mag keine Mädchen” von Mariannick Bellot
  • Juli, 16:00 Uhr
    „Emma und Finn – Nachts sind alle Karpfen grau“ von dem Leipziger Projekt klangumfang. Das Stück spielt direkt am Elsterwehr, eine noch engere Verbindung zum Hörspielsommer und der Wiese hat wohl kein anderes Stück in diesem Jahr. Darüber hinaus ist das Hörspiel eine Eigenproduktion und damit wie alle Eigenproduktionen im Festival-programm für den BMW Innovationspreis nominiert.
  • Juli, 16:00 Uhr
    Das Familienprogramm unter dem Motto „Geschichten aus fernen Ländern“ startet mit dem russischen Stück „сказка – der Regenbogenfisch“, mit einer Länge von zwei Minuten das wohl kürzeste Stück des Festivals.
  • Juli, 16:15 Uhr
    „Die Mondblume“ von Mario Göpfert. Der beim Deutschlandfunk für dieses Stück verantwortliche Redakteur, Thomas Fuchs, wird vor Ort sein und Auskunft zum Hörspiel gehen.

Darüber hinaus kommen auch die Fans von Live-Acts auf ihre Kosten. Am 7. Juli um 14:00 Uhr ist die Kindersendung von Radio Blau „Conexion Glokal Infantil“ mit Gerardo Lerma Hernandez live auf der Bühne.
Beim Weckruf am 9. Juli ist um 10:00 Uhr das Pappschattira Schaukastentheater mit „Giants Garden – Im Garten der Riesin“ auf der Bühne zu Gast. Christiane Guhr, Federica Menegatti und Anne Ibelings laden auf eine Reise in den Garten der Riesin ein, in dem Kinder die Herrschaft übernommen haben. Das Stück wird 16:15 Uhr wiederholt.

Last but not least wird am letzten Festivaltag, am 14. Juli, ab 18:00 Uhr der BMW Innovationspreis verliehen. Die Entscheidung für den Sieger trifft das Publikum. Der erste Publikumspreis des Leipziger Hörspielsommers wird durch das BMW Group Werk Leipzig unterstützt.
Den krönenden Abschluss des Festivals bildet anschließend die Liveperformance „Die Revanche der Schlangenfrau“. Frei nach Unica Zürn werden Natascha Gangl und das Klangkunst-Duo Rdeča Raketa zupfen, reimen, flüstern und zürnen.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e.V. findet das neuntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer*innen-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene.

Das komplette Programm gibt es unter : hoerspielsommer.de
Weiteres Pressematerial: hoerspielsommer-verein.de/presse

Verfasserin: Kati Fritzsche
Ansprechpartnerin: Marie Wolff, 0151 11130006, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF.

Der 17. Leipziger Hörspielsommer wartet mit neuen Partnern und Sponsoren auf

Leipzig, 3. Juli 2019

In diesem Jahr erhält das bedeutendste Open-Air-Hörspielfestival im deutschsprachigen Raum, das vom 6. bis 14. Juli auf dem Richard-Wagner-Hain in Leipzig stattfindet, Unterstützung durch neue Partner und Sponsoren wie das BMW Group Werk Leipzig, Leipzig Fernsehen, deviate und Kletterwald Leipzig.

 Auch in diesem Jahr wird der Leipziger Hörspielsommer von vielen Partnern unterstützt. Zusammen mit dem BMW Group Werk Leipzig wird erstmals in diesem Jahr der BMW Innovationspreis vergeben. Rund um das Thema Innovation, Nachhaltigkeit, Diversität wählt das Hörspielsommer-Publikum die beste Hörspieleigenproduktion aus neun Tagen Festival aus. Das Preisgeld von 1.000 Euro soll den oder die Gewinnerin dazu ermutigen, weiter in der Hörspielszene aktiv zu sein. Darüber hinaus darf sich das Hörspielsommer-Team über die Leihgabe eines BMW i3 freuen, mit dem es nachhaltig seinen Festivalalltag organisieren kann.

Dank der Zusammenarbeit mit der LE Medien GmbH präsentiert sich der 17. Leipziger Hörspielsommer sowohl im Fahrgast-TV der Leipziger Verkehrsbetriebe als auch bei Leipzig Fernsehen und Radio Leipzig Eins – damit ein breites Laufpublikum direkt den Weg auf die Festivalwiese findet.

Das Team des Hörspielsommer e.V. möchte auf der Festivalwiese gut zu erkennen und für sein Publikum als Ansprechpartner sichtbar sein. Deshalb gibt es auch in diesem Jahr wieder Team-T-Shirts, die dem Hörspielsommer e.V. freundlicherweise von deviate industries gesponsert werden.

Im Frühjahr hat sich eine Jury aus sieben Leipziger Kindern und Jugendlichen in einem Workshop intensiv mit dem Thema Hörspiel und den Einsendungen für den 11. Kinder- und Jugendwettbewerb auseinandergesetzt. Am Samstag, den 6. Juli, werden sie auf dem Festival die Gewinner*innen präsentieren. Als Dankeschön erhalten die Mitglieder der Jury jeweils einen Gutschein für den Kletterwald Leipzig.

Der Leipziger Hörspielsommer freut sich in diesem Jahr über eine Zusammenarbeit mit Deutschlandfunk Kultur. Der Sender übernimmt in diesem Jahr die Lizenzkosten für die Aufführung von Hörstücken aus dem eigenen Haus und präsentiert sich vor Ort an einem Festivaltag mit einem Infostand.

Neben den neuen Partnern und Sponsoren dankt der Hörspielsommer e.V. an seinen bestehenden Partnern und Förderern: dem MDR Kultur als langjährigem Kulturpartner, der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig, die zusammen mit dem Hörspielsommer e.V. die „Retrospektive-Perspektive zum Günther-Eich-Preis“ präsentiert, sowie der Radeberger Gruppe, namentlich Ur-Krostitzer, die für das Open-Air ihr Equipment zur Verfügung stellt und den Thementag „Made in Leipzig“ am Montag, den 8. Juli, präsentiert. Die Übernachtungen für von außerhalb anreisende Gäste und Live-Acts übernimmt wie auch im letzten Jahr das Intercity Hotel Leipzig. Die Preise für den 3. Hörspielmanuskriptwettbewerb und den 11. Kinder- und Jugendwettbewerb werden von Sennheiser gesponsert, mit denen der Hörspielsommer e.V. bereits im letzten Jahr erfolgreich zusammengearbeitet hat.

Weitere Sponsoren des 17. Leipziger Hörspielsommers sind: EWERK, Hörzentrum Gromke, Gangart und Kreuzer. Zu den Kultur- und Medienpartnern gehören 2019 außerdem: detektor.fm, Radio Blau, Geräuschkulisse, Deutsche Zentralbücherei für Blinde, der Studiengang Experimentelles Radio der Bauhaus Universität Weimar sowie die Sender und Verlage: BR, HR, NDR, RBB, SR, SWR, WDR, Der Audio Verlag, Head Room, Henschel Schauspiel, der Hörverlag, JUMBO Neue Medien, Oetinger, Rowohlt Verlag, Sauerländer Audio, Tulipan Verlag und Wallstein Verlag.

Für die grafische Präsentation des 17. Leipziger Hörspielsommers und die technische Umsetzung der Webseite vertraut der Verein auf die fachkundige Umsetzung durch HawaiiF3 und webgefrickel.

Zuletzt gebührt ein herzlicher Dank der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, dem Kulturamt der Stadt Leipzig und dem Studentenwerk Leipzig für die erneute Unterstützung des Projekts.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e.V. findet das neuntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer*innen-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene. Da die Festivalorganisation ehrenamtlich erfolgt, sind die Mitglieder sowohl auf Spenden als auch auf Förder- und Sponsorengelder angewiesen.

Das vollständige Programm des 17. Leipziger Hörspielsommers ist einzusehen unter: www.hoerspielsommer.de

Weiteres Pressematerial findet sich hier: www.hoerspielsommer-verein.de/presse

Ansprechpartnerin: Antje Boden, 0341 47849962, a.boden@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF [0.3 MB]

« Vorherige Seite Nächste Seite »