17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

AKTION: Geräusche-Werkstatt

WORKSHOP

Kinderohren gespitzt: Am Samstag und Sonntag haben die Hörspielmacher_innen von morgen und übermorgen die Möglichkeit, Geräusch-und Klangwelten auf der Wiese zu entdecken! Gestaltet und vertont euer eigenes Hörspiel!

Christian Neugebauer von „Kakadu“ lädt alle Kinder ab 5 Jahren jeweils am Samstag und Sonntag um 15,16 und 17 Uhr herzlich zum einstündigen Workshop ein.

Wir bitten um eine Vormerkung am Infozelt!IMG_0025

Rückblick auf das erste Wochenende

…Und da liegt es schon hinter uns: das erste Wochenende des 13. Hörspielsommers!

Die ersten drei Festivaltage bescherten uns eine wilde Mischung aus Sonnenschein und Wolkenbruch, tolle Live-Gäste und Audioerlebnisse, den Preisträger des Kinder-und Jugendwettbewerbs und eine grandiose Eröffnung!

Am Freitag (17.07) lauschte eine gut gefüllt Wiese beschwingt durch den Eröffnungssekt dem Live-Gast des Abends: Zym Olmup mit “ Prinz Peters Suche“. Sie nahmen es auf mit  coolen Mcs, verschiedensten Musikgenres und brachten nicht nur das Schweinchen zum Tanzen. IMG_9830

 Von Ohr zu Ohr

IMG_9858

Goldene Schärpen, Beats und Schweinenase: Zym Olmup

Am Samstag (18.07) gab’s ab 14.30 Uhr die besten Einsendungen des 7.Kinder-und Jugendhörspielwettbewerbs auf die Ohren. Unsere Kinder-und Jugendjury verlieh in diesem Jahr die Würde des 1. Platzes an „10 Meter zur Wahrheit“ vom Medienzentrum PARABOL aus Nürnberg. Das Abendprogramm endete nachdenklich: „Kriegsalbum-das Konzert“  mit einer Soundkulisse aus Kofferradios über deutsche Kriegsheimkehrer und ihre Erfahrungen und Erinnerungen regte eindringlich zum Nachdenken an und verlässt den Kopf lange nicht mehr.

IMG_9971                                                           Unsere diesjährige Kinder-und Jugendjury

IMG_9813                              „Kriegsalbum“: Jörg Lukas Matthaei, Milena Kipfmüller und Klaus Janek mit Leipziger Gastsprecher_innen

Der Sonntag (19.07) lud neben dem Wiesenprogramm an einen neuen Hör-Ort: Im Grassi Museum für Völkerkunde  gab es die Klangkomposition „Popol Vuh – das Buch vom Ursprung der Maya“ zusätzlich zur Ausstellung zu entdecken.

Neugierige und tatendurstige Hörspielfans konnten sich außerdem auf die Audio-Schnitzeljagd „A City searches for a Microphone“ von Ludwig Berger begeben, bei welcher es einen Ort nur an Hand seines Klangs ausfindig zu machen galt.IMG_9842

Ihr Lieben, wir danken euch für dieses grandiose Eröffnungswochende und eure Ohren. Wir sehen uns auf der Wiese!

Hörspiel im Grassimuseum – Kooperationsveranstaltung zum 13. Leipziger Hörspielsommer

Wir laden parallel zum Festival ein, einen ganz neuen Hör-Ort in Leipzig zu entdecken. Gemeinsam mit dem Grassi Museum für Völkerkunde präsentieren wir die Klangkomposition ›Popol Vuh – das Buch vom Ursprung der Maya‹.

In dieser erzählt der Medienkünstler Götz Naleppa mit Originaltonaufnahmen aus dem Lebensraum der Maya, deren Schöpfungsmythos. Zusammen mit der Führung in der Sonderausstellung wird das ein synästhetisches Erlebnis.

Beginn mit der Führung durch die Ausstellung um 15 Uhr im Grassimuseum für Völkerkunde (am Johannisplatz 5-11 in Leipzig).
Hörspiel ca. 16:30 Uhr.

Für weitere Infos hierentlang.

« Vorherige Seite Nächste Seite »