17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

„Ein Festivalsommer, wie man ihn sich wünscht“ – Der 16. Leipziger Hörspielsommer geht zu Ende

Leipzig, 15. Juli 2018 – Der 16. Leipziger Hörspielsommer ist zu Ende gegangen. Bei ausnahms-los bestem Festivalwetter, einem vielfältigen Programm und trotz starker WM-Konkurrenz hat das Festival innerhalb von 10 Tagen wieder tausende große und kleine Hörspielfans auf den Richard-Wagner-Hain in Leipzig gelockt. Zum Abschluss durften sich drei junge Hörspielmacher über große Preise freuen.

Das freie, ehrenamtlich organisierte Festival Leipziger Hörspielsommer ist nach 16 Ausgaben noch immer ein Besuchermagnet im Sommerkalender der Leipziger und vieler Besucher aus dem In- und Ausland.
Schon die Eröffnung mit dem Stück „POPOL VUH – Das Buch vom Ursprung der Maya“ des Schirmherrn und bekannten Radiomachers Götz Naleppa begeisterte ein großes Publikum. Am ersten Festvialsonntag folgte mit den Demo Dandies (aka Felix Kubin und Felix Raeithel) ein gut angenommenes wie ungewöhnliches Live-Format: Das Hamburger DJ-Duo mixte Demotapes aus dem Publikum in ihre Performance und konnte den Ansturm der angehenden Leipziger Klangkünstler kaum bewältigen. Einen Ansturm der besonders Kleinen erreichte auch das Pup-pentheater der Grimm Sisters am Festivalmittwoch zum Hörspielweckruf, Scharen der kleinen und kleinsten Fans des Hörspielsommer saßen gebannt und begeistert vor der Bühne. „Einer der besucherstärksten Tage im Familienprogramm in der ganzen Hörspielsommergeschichte“, sagt Jeremy Highway, langjähriger Beobachter und Unterstützer des Festivals seit Beginn im Jahr 2003.

Neben dem Live-Programm, dass auch eine Klang-Performance tschechischer Künstler im Rahmen des Internationalen Hörspielfensters nach Tschechien bot sowie eine szenische Lesung zum Manuskriptwettbewerb und natürlich die Umsetzung des poetischen Märchens „Die Ge-schichte der unbekannten Insel“ nach José Saramago durch den Filmkomponisten Frieder Zimmermann zum Abschluss des Festivals, gab es knapp 90 Hörspiele und Features zum einfa-chen Hören auf der Wiese. Politische wie im Thementag „Hack the System“ oder das Stück „Damskus Requiem“ dreier Syrer über erlebtes im Syrien-Konflikt fanden ebenso ihr Publikum, wie die Kinderstücke im Thementag „Hexen und Helden“.

Höhepunkte im Festival waren auch die Wettbewerbe. Zum einen kürte der 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb vor interessiertem Kinder- und Erwachsenenpublikum das engagier-te Kinderhörstück „Brotfabrik Germania“ (von Sunny Bansemer und Marco Rentrop mit den Schüler*innen des 11. Jahrgangs der Erich Kästner Gesamtschule Duisburg) zum Gewinner; zum anderen wurden auch im 16. Internationalen Hörspielwettbewerb drei Gewinne und lo-bende Erwähnungen von einer hochkarätig besetzen Jury ausgesprochen. In der Jury: Radio-macherin und Medienkünstlerin Christina Baron, Hörspielmacher Kai Grehn und Vorjahresge-winner Carsten Schneider. Ausgezeichnet wurden im 16. Internationalen Hörspielwettbewerb: Silvia Liebig für „Wie schmeckt nochmal Zuhause“ in der Kategorie bestes dokumentarisches Hörstück, John Sauter für „Das Haus“ in der Kategorie bestes Kurzhörstück, Bettie I. Alfred für „Das Leben – ein Fest“ in der Kategorie bestes Langhörspiel. Lobende Erwähnung erhielten: Manuel Nedde für der „Drache Druuk und die schreckliche Prinzessin“ und Pauline Jacob für „Wir – Viele“.

Zur Preisverleihung, zu der trotz Fussball-WM-Finale eine ganze Menge Interessierte erschienen sind, war nicht nur für die Gewinner ein emotionaler Moment. Marcus Heinke, Festivalleiter: „Ich bedanke mich auch im Namen des gesamten 35-köpfigen ehrenamtlichen Teams für ein groß-artiges Publikum, bei den vielen beteiligten Künstlern und unseren vielen großen und kleinen Unterstützern unserer im letzten Moment noch erfolgreichen Crowdfundingaktion! Ohne euch wäre es kaum ein so gutes Festival geworden!“

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene.

Weitere Informationen unter www.hoerspielsommer-verein.de
Ansprechpartner: Marcus Heinke, 0176-20170867, presse@hoerspielsommer.de

Die PM als PDF: Pressemitteilung_Hoerspielsommer_Festivalabschluss_2018

Gewinner des 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs gekürt – 16. Leipziger Hörspielsommer 2018 startet erfolgreich

Nach einem stimmungsvollen Auftakt am Freitag, den 6. Juli 2018, und der Eröffnung des 16. Leipziger Hörspielsommers durch die Schirmherrin Skadi Jennicke und den Schirmherren Götz Naleppa feierte dann am Sonnabend (7. Juli) der Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb sein 10-jähriges Bestehen. Die 4. Kinder- und Jugendjury prämierte den diesjährigen Gewinner, das Stück „Brotfabrik Germania“. Das vielfältige Programm am Sonntag wurde unterstützt vom Thementagspartner „Ur-Krostitzer“. Abends brachten die Demo Dandies Felix Kubin und  Felix Raeithel die Zuhörer mit Demo Tapes aus dem Publikum und aus verschiedenen anderen Städten zum Tanzen. Nun  startet der Leipziger Hörspielsommer in eine weitere Woche voller Klangerlebnisse. Das Internationale Fenster öffnet sich in diesem Jahr in Richtung Tschechien.

Die Freude war groß bei den Gewinnern des 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs des Leipziger Hörspielsommers, den Schüler*innen des 11. Jahrgangs der Erich-Kästner-Gesamtschule Duisburg, die mit dem Stück „Brotfabrik Germania“ von Sunny Bansemer und Marco Rentrop die Kinder- und Jugendjury überzeugt haben. Das Hörspiel erzählt die Geschichte einer mutigen Frau, die ihr Leben und das ihrer Familie riskiert, um über den Terror des NS-Regimes aufzuklären. Die Geschichte beruht auf wahren Gegebenheiten und wurde um wenige fiktive Charaktere ergänzt. Die 4. Kinder- und Jugendjury lobte vor allem, dass die Hörspielmacher*innen es geschafft haben, die Zeit der 1930er Jahre klanglich erlebbar zu machen. Zur Feier von 10 Jahren Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb hat der Leipziger Hörspielsommer zudem in Kooperation mit dem Buchfunk-Verlag eine CD mit Stücken der vergangenen Jahre herausgebracht, welche auf dem Festival oder über den Verein erworben werden kann.

Der 16. Leipziger Hörspielsommer hat nun noch zwei weitere Wettbewerbe im Programm. Am Freitag, den 13. Juli, werden ab 18 Uhr die von der Fachjury nominierten Texte des 3. Hörspielmanuskriptwettbewerbs in einer szenischen Lesung präsentiert. Jurymitglieder sind Ulrich Bassenge, mehrfach prämierter Hörspielmacher, Autor, Musiker, Komponist und Regisseur, Barbara Gerland, Dramaturgin und Redakteurin in der Abteilung Radiokunst von Deutschlandfunk Kultur, sowie Nathalie Fingerhut, Dramaturgin, Texterin und Autorin. Der in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar ausgerichtete Wettbewerb erstreckt sich auf zwei Jahre. Im kommenden Jahr werden die Manuskripte dann von Studierenden als Hörspiele inszeniert und auf dem 17. Leipziger Hörspielsommer präsentiert.

Am kommenden Festivalwochenende werden des weiteren die Auswahlstücke sowie die Gewinner des 16. Internationalen Hörspielwettbewerbs vorgestellt und ausgezeichnet, welche die Jurymitglieder Christina Baron, Kay Grehn und Carsten Schneider gekürt haben.

Bis dahin stehen noch einige Höhepunkte auf dem Programm, unter anderem das Internationale Fenster nach Tschechien am Donnerstag (12. Juli). Unter dem Motto „Aus Liebe zum Märchen“ beginnt um 16 Uhr das Kinderprogramm. Um 17.15 Uhr ist die Sprachanimateurin Soňa Vrátná zu Gast, die die Kinder mitnimmt auf eine „Märchenreise zu den Zauberbäumen“ und in die tschechische Sprache. Das Abendprogramm ab 18 Uhr widmet sich dann dem Thema “ (Anti)hrdinové  (Anti)helden“. Der Abend endet mit einer klangmusikalischen Live-Performance der vier Musiker Heijl, Tichý, Stachelhaus und Žárský um 21 Uhr, bei der Václav Havels Texte im Stück „Václav Havel, Musikaufsatz“ auf atmosphärische Art und Weise in eine Kreation aus Sound, Sprache und Melodie eingewebt werden.

Um die hohen Kosten für Technik, Sicherheitsdienst, Versicherungen, Toiletten, Müllentsorgung, Strom und Wasser zu decken, läuft weiterhin die Crowdfunding-Kampagne des Leipziger Hörspielsommers. Über 80% des Betrages von 3.000 Euro, die zur Deckung der Kosten benötigt werden, sind schon zusammengekommen. Unter http://www.visionbakery.com/hoerspielsommer2018 können noch bis zum 14. Juli 2018 Unterstützungsbeiträge geleistet werden, die natürlich mit einem ganz besonderen Dankeschön belohnt werden.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene und bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des deutschsprachigen Raumes.

Die Pressemitteilung als PDF.

Festivalprogramm online: https://hoerspielsommer.de/

Crowdfunding: http://www.visionbakery.com/hoerspielsommer2018

Ansprechpartnerin: Clara Schneider, 01577/3829776, presse@hoerspielsommer.de

Von Familienbanden, Systemkritik, Helden und fantasievollen Welten – der 16. Leipziger Hörspielsommer startet!

Ab Freitag, den 06. Juli, läd der Hörspielsommer e.V. zum 16. Mal zum Festival Leipziger Hörspielsommer auf den Richard-Wagner-Hain am idyllischen Elsterufer. Ein buntes Hörspiel-programm, spannende Live-Acts für große und kleine Hörspielfans sowie die beiden Wettbewerbswochenenden inklusive Preisverleihungen laden wieder zum gemütlichen Verweilen auf der Wiese ein. Das diesjährige Festival steht ganz im Zeichen des Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes, der 2018 sein 10. Jubiläum feiert. Um dies zu zelebrieren wird jeder Tag mit einem Stück aus den letzten 10 Jahren des Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes eingeläutet.

Los geht es am Freitagnachmittag wie gewohnt um 16 Uhr mit dem Familienprogramm, das unter dem Motto „Hexen und Helden“ steht. Um 18 Uhr wird der 16. Leipziger Hörspielsommer dann feierlich von der Festivalleitung und der Schirmherrin, Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke sowie dem Schirmherren, Hörspielregisseur Götz Naleppa, eröffnet. Im Anschluss präsentiert Götz Naleppa sein Stück „POPOL VUH – Das Buch vom Ursprung der Maya“ und diskutiert zusammen mit dem Publikum über Hör-Eindrücke, Perspektiven und Klangkunst. Passend zum Titel des Abendprogramms „Fremde Welten“ können die Zuhörer*innen dann in ebendiese abtauchen und spannenden Science-Fiction- und Fantasy-Stücken lauschen, wie der packenden Eigenproduktion in Spielfilmlänge „Die Barash-Tyr Chroniken 1: Eine ungewöhnliche Freundschaft“.

Am Samstag stehen vor allem die jüngsten Hörspielmacher*innen und Nachwuchs-Juror*innen im Mittelpunkt. Ab 14 Uhr präsentiert die 4. Kinder- und Jugendjury des Hörspielsommer e.V. den Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb. Zum 10. Jubiläum des Wettbewerbes wurden 21 Stücke eingesendet, deren thematische Vielfalt von Krimi-, Science-Fiction- und Abenteuer-Geschichten bis hin zu politischen und geschichtlichen Hörspielen reicht. Die Gewinnerstücke, die von der Nachwuchsjury anhand eigens entwickelter qualitativer Bewertungskriterien ausgewählt wurden, werden ab 18.15 Uhr auf der Hörspielsommerbühne gekürt.
Das Abendprogramm am Samstag beschäftigt sich mit dem Thema „Familienbanden“ und berührt die Besucher*innen vor allem mit tiefgehenden und witzigen Stücken. Mitmach-Aktionen umrahmen den Tag: so kann man von 14 bis 18 Uhr mit der DZB Postkarten in Braille gestalten und sich von 15 bis 20 Uhr kreativ in der Siebdruckwerkstatt austoben.

Am Sonntag (08. Juli) bietet sowohl das Familien- als auch das Abendprogramm ein Highlight: um 17.15 Uhr zieht das zauberhafte Pappschattira Schaukastentheater mit dem Stück „Giants Garden – Im Garten der Riesin“ Erwachsende und Kinder ab fünf Jahre in seinen Bann und rundet damit das sonntägliche Familienprogramm zum Thema „Erwischt“ ab. Ab 18 Uhr dreht sich unter dem Motto „Und wer sind Sie?“ alles um Portraits und Geschichten von Individuen, bis um 21 Uhr Felix Kubin und Felix Raeithel die Tapes herausholen: sie präsentieren das „Best-of Demo Dandies“, ein einzigartiges DJ-Set aus vielen über die Jahre gesammelten und zusammengebastelten Demo Tapes. Partner dieses Thementages ist Ur-Krostitzer.

Mit dem Familienprogramm „Das hatte ich mir anders vorgestellt…“ wird am Montag (09. Juli) um 16 Uhr frisch in die neue Woche gestartet. Abends können sich die Besucher*innen auf systemkritische Stücke zum Thema „Hack the System“ freuen. Highlight ist die Eigenproduktion „(V)erdacht“ der Hochschule der Medien in Stuttgart, welche die Überwachung in der DDR im aktuellen Kontext betrachtet. Ausgezeichnet für seine tonliche Einzigartigkeit ist das Stück v.a. mit Kopfhörern ein Genuss, die man im Infozelt auf der Hörspielsommerwiese ausleihen kann.

Der Dienstag steht unter den Programmpunkten „Oftmals traurig, oftmals froh“ und „Glück up your life“, bei dem u.a. das Stück „Viel gut essen“ von Sibylle Berg gespielt wird.

Das ganze Festivalprogramm gibt es unter: www.hoerspielsommer.de. Das Team des Hörspielsommer e.V. freut sich auf die Eröffnung des 16. Leipziger Hörspielsommers und lädt alle Hörspielbegeisterten ein, 10 Tage lang ein vielfältiges und buntes Festivalprogramm auf dem Richard-Wagner-Hain zu erleben.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene und bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des deutschsprachigen Raumes.

Die Pressemitteilung als PDF.

Ansprechpartnerin: Marie Wolff, 0151 11130006, presse@hoerspielsommer.de

« Vorherige Seite Nächste Seite »