17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Best of Kunstkopf – Kopfhörer auf für die Lange Nacht der Hörkunst!

Leipzig, 19. Juni 2018

Am 23. Juni veranstaltet der Hörspielsommer e.V. zum vierten Mal die „Lange Nacht der Hörkunst“ – diesmal unter dem Titel „Best of Kunstkopf & gez. Euer Ernst“ und gemeinsam mit der Schaubühne Lindenfels. Ab 21 Uhr kann in der Schaubühne (Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig) kostenlos den Lieblingsstücken des Hörspielsommer e.V. gelauscht werden. Das Besondere dabei: die Stücke sind in Kunstkopfstereofonie, einer ausgezeichneten 3D-Aufnahmetechnik!

Wenige Wochen vor Beginn des 16. Leipziger Hörspielsommers am 6. Juli erhält man bereits einen ersten Vorgeschmack auf ausgezeichnete Hörkunst. Ob das Erleben eines Regenschauers ohne nass zu werden oder auf der Suche nach einer vermissten Journalistin im Unterwasserhotel – mit der neusten Technik ausgerüstet, können Geschichten via Kopfhörer erlebt werden, als wäre man mitten im Geschehen. Parallel zu den Kunstkopfstücken im Salon können sich Besucher im Saal in einem performativen Live-Audioride des Künstlerkollektivs „gez. Euer Ernst“ buchstäblich bewegen lassen.

In fünf mobilen Kabinen treffen sich menschliche Blicke und kreieren Momente, in denen Welten auf- und untergehen, in denen das Behagen und Unbehagen von Begegnung zur Verhandlung steht. Außerdem stehen Klangboxen bereit, in denen 33 Minihörspiele aus der Sendereihe „Wurfsendung“ vom Deutschlandfunk Kultur, wie auch Klänge aus der tschechischen Hauptstadt, zusammengetragen vom Projekt „The Favourite Sounds of Prague“, zu hören sind.

Das gesamte Programm (zu finden auch unter
https://hoerspielsommer-verein.de/2018/vorgeschmack-auf-den-16-leipziger-hoerspielsommer-gefaellig/):

Im Salon

21:00 Uhr Sennheiser – Dokumentation Kunstkopfstereofonie
21:10 Uhr Der Kauf
22:30 Uhr Virtual Barber Shop
22:40 Uhr Blowback
23:40 Uhr Rain
23:45 Uhr Die Wendeltreppe
24:45 Uhr Nach der Flut
25:00 Uhr Centropolis

Live im Saal:

#2 – Ein performativer Audioride für 5 mit gez. Euer Ernst
Dauer: jeweils 30 min, Beginn: 21:00, 21:45, 22:30, 23:45 und zuletzt um – kein Scherz – 24:30

Wer schon tagsüber etwas in Plagwitz und Lindenau erleben möchte, kann ab 11 Uhr im Quartier der Kunst und des Handwerks das Stadtteilfest „Bohei & Tamtam“ mit Markt für Kunst, Kunsthandwerk und Handwerk besuchen. Das Motto der Sommerparade für Werktätige (Beginn um 15 Uhr) lautet in diesem Jahr „Solidarität“. Zusammen mit unterschiedlichen Künstler*innen, Vereinen und Werktätigen soll die künstlerische Vision des Miteinanders und Widerstands zelebriert werden. Mehr Informationen unter: http://www.boheitamtam.de/.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene und bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des deutschsprachigen Raumes.

Ansprechpartnerin: Kristin Jost, 0176/72153431, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF

Der Hörspielsommer e.V. und die Schaubühne Lindenfels präsentieren die „Lange Nacht der Hörkunst“

Leipzig, 2. Mai 2018

Zusammen mit der Schaubühne Lindenfels veranstaltet der Hörspielsommer e.V. am 23. Juni 2018 ab 21 Uhr die „Lange Nacht der Hörkunst“ in der Schaubühne Lindenfels (Karl-Heine-Straße 50, 04229 Leipzig). Unter dem Titel „Best of Kunstkopf gez. Euer Ernst“ werden bei der Hörspielveranstaltung Lieblingsstücke der Kunstkopfstereophonie des Hörspielsommer e.V. präsentiert. Zusätzlich findet ein Live-Programm des Künstlerkollektivs „gez. Euer Ernst“ statt. Der Eintritt ist frei.

Die besondere 3D-Aufnahmetechnik ermöglicht das Erleben von Geschichten via Kopfhörer als wäre man direkt am Ort des Geschehens. Im Salon der Schaubühne Lindenfels werden ab 21 Uhr bis nach Mitternacht acht verschiedene Kunstkopfstücke gespielt, vom Besuch im Barber Shop bis zum Erleben eines Regenschauers ohne nass zu werden. Parallel dazu können Besucher im Saal einen performativen Audioride für fünf mit „gez. Euer Ernst“ erleben. Dieser findet ab 21 Uhr alle 40 Minuten sechs Mal statt. In fünf mobilen Kabinen treffen sich menschliche Blicke und kreieren Momente, in denen Welten auf- und untergehen, in denen das Behagen und Unbehagen von Begegnung zur Verhandlung steht.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 16 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher*innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 0170 8411989, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF.

„Ich hatte so ein kleines Bauchgefühl …“ – der Juryworkshop der 4. Kinder- und Jugendjury begeistert junge Hörspielfans

Leipzig, 17. April 2018

Nach dem erfolgreichen Ende der Wettbewerbsausschreibungen des Hörspielsommer e.V. fand vom 5. bis 7. April der Juryworkshop der 4. Kinder- und Jugendjury statt. Sieben Nachwuchs-Hörspielexpert*innen lernten dabei Spannendes rund um das Thema Hörspiel und seine Bewertungskriterien und wählten anschließend die Gewinner aus den Einsendungen des 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes aus, die auf dem vom 6. bis 15. Juli stattfindenden Hörspielsommer auf dem Richard-Wagner-Hain bekannt gegeben werden.

Bereits zum 16. Mal hat der Hörspielsommer e.V. Ende letzten Jahres seine drei Hörspielwettbewerbe ausgeschrieben und freute sich auch 2018 über zahlreiche Einsendungen. So wurden bis zum 11. März unglaubliche 97 Stücke für den 16. Internationalen Hörspielwettbewerb und 86 Texte für den 3. Hörspielmanuskriptwettbewerb eingereicht. Auch die Ausschreibung des Kinder- und Jugendwettbewerbes, der in diesem Jahr sein 10. Jubiläum feiert, ist mit 21 eingesendeten Stücken als voller Erfolg zu bewerten.
Anders als die Einsendungen des Internationalen Hörspiel- und Manuskriptwettbewerbes werden die Stücke des Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes nicht von einer prominenten Fachjury gehört und bewertet, sondern von Nachwuchs-Hörspielexpert*innen: der 4. Kinder- und Jugendjury des Hörspielsommer e.V.

Sieben Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 15 Jahren nahmen vom 5. bis 7. April am Juryworkshop in der Begegnungsstätte Mühlstraße e.V. teil, um mehr über Hörspiele und seine Bewertungskriterien zu erfahren und die Einsendungen des 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes zu hören. Während einige der Teilnehmer*innen bereits zum dritten Mal Teil der Jury waren, war es für viele andere das erste Mal.
Mit Unterstützung von sieben Medienpädagoginnen des Hörspielsommer e.V. lernten die Jurykinder an verschiedenen Spiel- und Hör-Stationen qualitative Bewertungskriterien von Hör-spielen kennen, wie Musik und Geräusche, Geschichte oder Figuren. Somit war am Ende jedes Kind ein Experte für ein Kriterium und konnte sich beim Hören der Wettbewerbsstücke auf dieses konzentrieren. Um jedes Kind für jedes Kriterium zu sensibilisieren, wurde im Anschluss rotiert.

Auf eine Kategorie allerdings sollten alle Schüler*innen zusätzlich achten: auf das Bauchgefühl. Neben den formalen Bewertungskriterien sollten die Jurykinder nämlich auch entscheiden, ob das Stück bei ihnen einen Wow-Moment hervorruft.
„Dies war dann auch sehr oft der Fall“, so Anne Mareike Möller, Medienpädagogin im Hörspielsommer-Team. „Insgesamt waren die Einsendungen in diesem Jahr nämlich ein bunter Blu-menstrauß. Anders als im letzten Jahr gab es weniger gruselige Hörspiele, dafür hatten wir in diesem Jahr einige Krimis, Science-Fiction-Geschichten und (moderne) Märchenadaptionen sowie eine Reihe von Abenteuer-Geschichten, in denen Menschen oder Tiere viel Spannendes erleben. Es waren aber auch einige Stücke dabei, die politische oder geschichtliche Themen aufgegriffen haben.“

Sogar zwei neue Formen von Hörstücken lernten die jungen Expertinnen und Experten in diesem Jahr kennen: das Feature und die Collage. Spielerisch wurden diese beiden Formen den Kindern nähergebracht, sodass sie gut gerüstet in das Hören der Wettbewerbsstücke gingen und auch diese besonderen Stücke erkennen und neben den klassischen Hörspielen professionell bewerten konnten. Am Ende kürte die 4. Kinder- und Jugendjury somit einen Gewinner und drei lobende Erwähnungen. Welche Stücke das sind, wird am 7. Juli im Rahmen des 16. Leipziger Hörspielsommers auf großer Bühne bekanntgegeben.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 16 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher*innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hör-spielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartnerin: Marie Wolff, 0151 11130006, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF.

« Vorherige Seite Nächste Seite »