17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

15 Jahre frische Hörspiele für wetterfestes Publikum

Leipzig, 16.Juli 2017

Mit einer fulminanten Preisverleihung, glücklichen Gewinnern und einem zufriedenen Veranstalter endet auch dieser 15. Leipziger Hörspielsommer auf dem Richard Wagner Hain am Sonntagabend, den 16.7.2017.

Der 15. Leipziger Hörspielsommer ist nach zehn Tagen zu Ende gegangen und hinterlässt eine Fülle an Eindrücken: das Hörspiel kann sehr viele Menschen begeistern und zieht auch bei widrigsten Wetterumständen Menschen magisch auf das OpenAir-Festival. „Wir hatten eine wunderbare Zeit mit einem großartigen, interessierten Publikum, aus Leipzig und aller Welt, denen unser Programm aus klassischen bis experimentellen Hörspielen, Live-Auftritten und Wettbewerben sehr gefallen hat“, sagt Marcus Heinke, seit fünf Jahren Festivalleiter des Leipziger Hörspielsommer. „Wir selbst haben uns mit dem Programm und besonders den vielen Highlights wie den Auftritten vom Liquid Penguin Ensemble oder der Tanzperformancegruppe LIGNA, aber auch Thementagen zur Erinnerung an den großartigen Harry Rowohlt oder der Langen Nacht der Hörkunst ein besonderes Geburtstagsgeschenk gemacht, das wiederum sehr gut ankam und viele Fans fand. Wenn selbst bei starkem Regen jeder halbwegs trockene Platz besetzt ist und die Menschen unter Zelten und Bäumen dicht gedrängt mit Decken und Schirmen unbedingt den Live-Act von Christiane Hommelsheim und das letzte Hörspiel um zwei Uhr nachts noch miterleben wollen und die Stimmung großartig ist, war das Festival ein toller Erfolg!“

Bei sonnigem Wetter wiederum war die Wiese dicht besetzt. Dem Hörspielweckruf zur Mitte des Festivals für Kindergruppen mit zwei Geschichtenerzählerinnen folgten zahlreiche ganz junge Zuhörer. Auch die Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb war ein voller Erfolg. „Zum Wettbewerb kamen viele kleine Hörspielmacher zu uns. Und die mittlerweile dritte Kinder- und Jugendjury aus jungen Hörspielfreunden zwischen 10 und 16 Jahren präsentierte und prämierte sehr professionell und sympatisch den Wettbewerb“, so Katharina Kraus, Vorstand und Medienpädagogin des Hörspielsommer e.V..

Einen weiteren Höhepunkt stellte die Preisverleihung zum zweiten Hörspielmanuskriptwettbewerb dar. Die Jury aus Giuseppe Maio (Regisseur und Autor), Katrin Zipse (Hörfunkredakteurin und -dramaturgin beim SWR) und Alina Rohrer (Gewinnerin des ersten Hörspielmanuskriptwettbewerbes) hatte bereits im Vorjahr zehn der 64 eingesendeten Manuskripte ausgewählt, die von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und der Justus-Liebig-Universität Gießen als Hörspiele inszeniert wurden. Auf dem Festival erhielten die Umsetzungen Alles in Ordnung von Theresa Moest und Conny Walter (Text: Katja Schraml), Wal von Antonia Beeskow und Marie Meyer (Text: Bianca Bellchambers) und FANTASIEREISE #3-A/k von Maria Huber und Asja Mahgoub (Text: Anna Haslehner) eine Auszeichnung. In der Kategorie „Manuskripte“ prämierte die Jury Kerstin Mutz mit ihrem Text A GOOEY MESS. Ein Maschinenbild, André Pattens Drüben in der Psychatrie und Bianca Bellchamber mit ihrem Manuskript Wal.
Der diesjährige Hörspielsommer endete traditionell mit der Preisverleihung zum Internationalen Wettbewerb. Aus 19 Hörstücken der Vorauswahl wählte die Jury aus Michael Lissek (Hörspielmacher/Redakteuer), Sabine Stein (Hörspielmacherin und Autorin Radio-Tatort) und Anastasia Ioannidis (Dramaturgin und Vorjahresgewinnerin) die Gewinner. Prämiert wurden das Hörstück Die Gefahren eines Jahres von Carsten Schneider in der Kategorie „Beste Katastrophenberichterstattung“ und das Hörstück Vorerst niemals Chicago von Stephan Roiss und Tortoma in der Kategorie „Bester Philosophenwitz“. Lobend erwähnte die Jury das Stück Der Klang vom St. Johann von Florian Hohnhorst. „Wir gratulieren den Gewinnern, danken aber auch allen Teilnehmern und freuen uns auf zahlreiche Einsendungen für den 16. Internationalen Hörspielwettbewerb!“ sagt Soelve Zinke, Wettbewerbsverantwortliche des Hörspielsommer e.V.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartner: Marcus Heinke, 0176/20170867, presse@hoerspielsommer.de
Pressemitteilung als PDF

Auf die Wiese, fertig, los! Halbzeit auf dem Hörspielsommer.

Leipzig, 12. Juli 2017

Auf die Wiese, fertig, los!

Zur Halbzeit zieht der Hörspielsommer e.V. positive Bilanz und lädt zum zweiten Teil des Jubiläumsprogramms. Der 15. Leipziger Hörspielsommer wurde am vergangenen Freitag feierlich von der Leipziger Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke eröffnet und erlebte einen gelungenen Auftakt mit einem Jubiläums-Special, dem 9. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb, den Performances „Prinz Peters Suche III: der kleine Fratz“ von Zym Olump und „Q-R-T“, einem Live-Hörspiel-Comic, sowie vielfältigen Thementagen im Familien- wie auch Abendprogramm. Die zweite Festivalhälfte verspricht mit dem Internationalen Fenster, Hauptlive-Act Liquid Penguin Ensemble und Ligna, zwei weiteren Wettbewerben und der Langen Nacht der Hörkunst nicht minder spannend zu werden.

Endlich ist es wieder soweit! Der Leipziger Hörspielsommer hat seine Zelte am vergangenen Freitag auf dem Richard-Wagner-Hain aufgeschlagen. Die ersten Besucher fanden schon während des Aufbaus ihren Platz und erwarteten gespannt die ersten Töne. Sie wurden nicht enttäuscht. Die Wiese füllte sich mit Hörspielbegeisterten, die sich auch vom kurzzeitig aufkommenden Regen nicht abschrecken ließen. Die vielen Verbliebenen wurden mit dem Jubiläums-Special belohnt, welches mit einer Auswahl ehemaliger Gewinnerstücke des Internationalen Hörspielwettbewerbs aufwartete.

Der Festivalsamstag war den jungen Hörspielmacher_innen gewidmet: Zum 9. Mal wurde der Kinder – und Jugendhörspielwettbewerb für Teilnehmer_innen bis 18 Jahre eingeläutet. Moderiert wurde der Nachmittag von der Kinder- und Jugendjury, welche auch die Sieger_innen des Wettbewerbs kürten. Der erste Preis ging dieses Jahr an „Die Horrorferien“ von Britt Henning und der Klasse 6.3 der neuen IGS in Göttingen. „Das Hörspiel schafft es fast durchgängig gruselige und komische Momente zugleich zu erzeugen“, so unsere Kinder- und Jugendjury. Das Abendprogramm mit dem Themenbereich „Sex und So“ und der Live- Performance „Prinz Peters Suche III: Der kleine Fratz“ der Künstlergruppe Zym Olump ließ den Tag ausklingen.

Am Sonntag gab es wunderbar heißes Hörspielsommer-Wetter und ein „Live-Hörspiel-Comic“ über den kindlichen Außerirdischen Q-R-T von Ferdinand Lutz und Dominik Müller auf den Richard-Wagner-Hain. Der Themenabend „Radio Gaga“ beinhaltete verschiedenste wegweisende Stücke seit Anbeginn der Hörspielkunst, unter anderem das erste je in Deutschland ausgestrahlte Hörspiel „Zauberei auf dem Sender“ aus dem Jahr 1924 von Hans Flesch in einer „neueren“ Version aus dem Jahr 1962.

Die ganze Woche noch lockt der Hörspielsommer Jung und Alt zur zweiten Festivalhälfte auf das Festivalgelände am Richard-Wagner-Hain. Highlights erwarten die hörwilligen Besucher_innen u.a. am Donnerstag (13. Juli) mit dem Internationalen Fenster nach Frankreich und zahlreichen Werken aus sowie über unseren französischen Nachbarn. Am Freitag (14. Juli) werden im Rahmen des Hörspielmanuskriptwettbewerbes erstmals die vertonten Manuskripte, die von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und aus Gießen innerhalb des letzten Jahres produziert wurden, vor Publikum gespielt. Danach folgt die Lange Nacht der Hörkunst (erstmals mit Stereo-Kopfhörern, finanziert durch eine erfolgreiche Crowdfundingaktion und die freundliche Unterstützung vom EWERK) und am Wochenende der 15. Internationale Hörspielwettbewerb mit bisher noch unveröffentlichten Stücken und einer Preisverleihung.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Pressemitteilung als PDF.

Ansprechpartner: Marcus Heinke, 0176/20170867, presse@hoerspielsommer.de

Leipziger Hörspielsommer findet Unterstützer

Leipzig, 10. Juli 2017 

Der Leipziger Hörspielsommer ist im vollen Gange auf dem Richard-Wagner-Hain in Leipzig und bietet noch Programm bis zum 16. Juli. Per Crowdfunding suchte der Veranstalter Unterstützer für eine Finanzierungslücke von 3.000 Euro, die sich nun völlig überraschend für den Verein geschlossen hat. Der Digitaldienstleister EWERK aus Leipzig meldete sich aufgrund des Presseberichtes vom 3. Juli in der LVZ und stellte dem Verein das fehlende Geld komplett zur Verfügung.

„Der Hörspielsommer kann nun beruhigt in die die restliche Festivalwoche starten. Wir können so allen Leipzigerinnen und Leipzigern einen noch größeren Hörgenuss bieten und das völlig kostenfrei! Wir sind überglücklich und danken besonders dem EWERK.“ sagt Festivalleiter Marcus Heinke. „Als etabliertes Leipziger Unternehmen freuen wir uns, dem Hörspielsommer zu helfen und so zur kulturellen Vielfalt unserer Stadt beizutragen“, sagt Hendrik Schubert, geschäftsführender Gesellschafter der EWERK-Gruppe.

Damit ist die Crowdfundingaktion schon einige Tage vor Festivalende finanziert. Der Verein lässt die Aktion aber weiterlaufen, so dass alle bisherigen Unterstützer ebenso Gelegenheit haben ihre Gegenleistung als Dankeschön für ihre Unterstützung zu erhalten.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform, Treffpunkt der freien Hörspielszene und bietet einen weiten Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des deutschsprachigen Raumes.

Festivalprogramm online: www.hoerspielsommer.de/festival/programm

Pressemitteilung als PDF (0,3 MB).

Ansprechpartner: Marcus Heinke, 0176/20170867, presse@hoerspielsommer.de

 

« Vorherige Seite Nächste Seite »