17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Der Countdown läuft – noch 1 Monat bis zum Einsendeschluss für die Wettbewerbe des Hörspielsommer e.V.

Leipzig, 31.1.2017 – In diesem Jahr feiert der Hörspielsommer e.V. sein 15. Jubiläum. Damit dieses Ereignis ein voller Erfolg wird, sind alle Hörspielmacher_innen aufgerufen ihre selbstproduzierten Stücke mit dem Hörspielsommer zu teilen. Doch viel Zeit bleibt nicht mehr: noch bis zum 1. März können die Produktionen für den Internationalen Hörspielwettbewerb und den Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb eingesendet werden!

Zum 15. Mal findet der Internationale Hörspielwettbewerb statt, der sich an alle freien Hörspielproduzentinnen und –produzenten richtet, die noch nicht mit großen Sendern und Verlagen zusammenarbeiten, ihre Hörspiele aber trotzdem gern einem interessierten Publikum und einer Fachjury vorstellen wollen. Die besten Stücke werden am 15. und 16. Juli 2017 auf dem Festival präsentiert und von kritischen Juroren bewertet. Die Gewinner_innen erwartet nicht nur ein Preisgeld, sondern auch eine Ausstrahlung ihrer Hörspiele beim Online-Radio detektor.fm und beim MDR Kultur.

Neben der Förderung der freien Hörspielszene hat es sich der Hörspielsommer e.V. zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche für den aktiven Umgang mit Hörspielen zu begeistern und ihre Kompetenzen im Bereich Medien zu stärken. Wir freuen uns daher, den Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb in diesem Jahr zum neunten Mal ausrichten zu können. Mitmachen können alle jungen Hörspielmacher_innen bis 18 Jahre – gern auch Schulklassen, Kindertagesstätten oder Medien-AGs. Am 8. Juli werden die Hörspiele dann auf dem Festival vorgestellt und von der dritten Kinder- und Jugendjury des Hörspielsommers prämiert.

Einsendeschluss für alle Wettbewerbe: 1.3.2017. Der Umwelt zuliebe wird um Online-Einsendungen gebeten.

Teilnahmeformulare, Ausschreibungsplakate und weitere Informationen gibt es auf www.hoerspielsommer.de/wettbewerbe.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartner: Marie Wolff, +49 151 1130006, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF.

„Eine neue Runde, eine neue Wahnsinnsfahrt!“ – 15 Jahre Hörspielwettbewerbe in Leipzig

Der Hörspielsommer e.V. schreibt zu seinem 15. Jubiläum eine neue Runde seiner Wettbewerbe aus.

Zwei Wettbewerbe hat der Hörspielsommer e.V. für 2017 ausgeschrieben. Den 15. Internationalen Hörspielwettbewerb und den 9. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb. Ab sofort und bis zum 1. März sind Hörspielmacher aufgerufen, ihre Stücke einzureichen.

Der Internationale Hörspielwettbewerb richtet sich in seiner 15. Auflage an Hörspielnewcomer und freie Hörspielproduzenten. Der Verein möchte dabei vor allem die fördern, die noch keinen Fuß in die Tür der Hörspielredaktionen der großen Sendeanstalten oder der Verlage bekommen haben. Die Festivalbühne, ein aufmerksames Publikum, eine kritische Fachjury sowie eine CD-Publikation ihrer Einreichung im Buchfunk Verlag sind den Wettbewerbsteilnehmern, die in die engere Auswahl kommen, sicher. Die erwählten Gewinner erhalten zusätzlich die Chance im Online-Radio detektor.fm sowie beim Kulturradio des Mitteldeutschen Rundfunk ausgestrahlt zu werden verbunden mit einem Preisgeld. Der Verein ist stolz als gemeinnütziger, ehrenamtlich arbeitender Träger seit 15 Jahren diese besondere Form der Förderung für die freie Hörspielszene aufrecht erhalten zu können. Denn gegenüber den meisten anderen Hörspielwettbewerben im deutschsprachigen Raum bietet das Festival dem genuin mit dem Radio verbundenen Medium und seinen Machern eine direkte Konfrontation mit einem großen, hörspielaffinen Publikum.

Zum 9. Mal wird der Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb ausgeschrieben. Neben der Förderung der freien Hörspielszene hat es sich der Hörspielsommer e.V. zur Aufgabe gemacht, Kinder und Jugendliche für den aktiven Umgang mit Hörspielen zu begeistern und ihre Kompetenzen im Bereich Medien zu stärken. Der Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb richtet sich an Heranwachsende unter 18 Jahren. Besonders Schulklassen, Kindertagesstätten und Medien-AGs sind zur Teilnahme aufgerufen. Kompetent prämiert werden die ausgewählten Stücke von einer Kinder- und Jugendjury des Vereins. Die besten Einsendungen und ihre Macher werden von dieser Jury öffentlich im sommerlichen Leipzig am 8. Juli 2017 auf dem Festival Leipziger Hörspielsommer präsentiert.

Einsendeschluss für alle Wettbewerbe ist der 1. März 2017. Der Umwelt zuliebe wird um Online-Einsendungen gebeten. Teilnahmeformulare, Ausschreibungs-plakate und weitere Informationen gibt es auf hoerspielsommer.de/wettbewerbe.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher und den Nachwuchs fördern. Der Leipziger Hörspielsommer lässt seit 2003 Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden. 2017 lädt das Festival seine Gäste vom 7. bis 16. Juli auf den Richard-Wagner-Hain am Elsterufer.

Ansprechpartner: Marcus Heinke, 0176/20170867, presse@hoerspielsommer.de
Pressemitteilung als PDF

Entspanntes Publikum, durchwachsenes Wetter, große Gewinner beim Hörspielsommer

Entspanntes Publikum, durchwachsenes Wetter, große Gewinner beim Hörspielsommer

Der 14. Leipziger Hörspielsommer ist am Sonntag zu Ende gegangen und hat einige Erfahrungen gebracht: mit Crowdfunding kann man Ideen tatsächlich verwirklichen, Horrormeldungen von Wetterkapriolen bei Festivals wirken sich auch auf die Publikumsresonanz aus und das Interesse an Hörspiel erreicht bei Fans und Machern gerade neue qualitative Höhen.

Ob Hörspiel, Feature, Live-Lyrik, Sound-Performance, Animierte Audiokunst oder Workshop – alles was mit Hören zu tun hat, kommt an, wird vom Hörspielsommerpublikum in Leipzig gleichermaßen begeistert aufgenommen und mitgemacht. „Sound rules“, wie der Schirmherr des diesjährigen Hörspielsommers Alfred Behrens dem Festival ins Programm geschrieben hat.

Man kann dennoch die Ferienzeit und das wechselhafte Wetter direkt auf der Wiese spüren. Wenn kalter Wind droht Regen auf den Hain zu wehen, finden sich vor allem Hörspielenthusiasten ein und bleiben unter Zelten und Bäumen, kommt danach die Sonne auch nur ein bisschen heraus, füllt sich die Wiese rasch mit Zuhörern. Die Festivalmacher trotzen unabhängig davon jedem Wetter und spielen ein großes Hörspielsommer-Programm und kümmern sich um die entsprechenden Rahmenbedingungen. Klassiker finden ihren Platz wie Rohr Wolfs „Der Ball ist rund“ ebenso wie avantgardistische Live-Lyrik mit der Leipziger Reihe „Lyrik ist Happening“ vom Munka Klangkollektiv und den Gästen Nora Gomringer (Bachmann-Preisträgerin) und Maud Vanhauwaert. Auch der Bandbreite an Stimmungen und Themen wird Genüge getan. Humoristisches wie „Der Tag an dem das Bier verboten wurde“ (von Philipp Köhl und Florian Köhler), Berührendes, Tragisches und Absurdes finden die Ohren der Fans – sowohl im Abend- als auch im Familienprogramm an den Nachmittagen.

Der Hörspielsommer in Leipzig ist nicht nur bemerkenswert als entspanntes Open Air-Festival für ein hörspielinteressiertes Publikum, sondern auch als Interaktionsplattform von jungen und jüngsten sowie freien Hörspielmachern mit dem Publikum. Es gibt mittlerweile drei Wettbewerbe in denen Kindergruppen und jugendliche Hörspielmacher, Hörspielschreiber und die Produktionen des erwachsenen Hörspielnachwuchses ausgezeichnet werden.

Traditionell zum Abschluss des Festivals erhält besonders die Preisverleihung des Internationalen Hörspielwettbewerbes ein großes Interesse, bei dem in diesem Jahr neben Hörspielmachern_innen aus Deutschland, auch schweizer, österreichische und französische Hörkunst vertreten ist. Die Jury aus Heinz-Peter Göldner und Anja Herrenbrück verkündet am Sonntagabend neben sechs lobenden Erwähnungen für Jana Peil „Sonnenfinsternis“, Fides Schopp „Tamhie“, Owl Yeah (Sebastian Schönfeld) „GLAS“, Christian Müller und Regina Dürig „Aus dem Reisewörterbuch“, Hörkombinat (Dominik Dusek) „Super Cindy Sabotage. Folge 9-12“ sowie Martin Bezzola „La Nüvla da Pra Davant“ drei Gewinner. Ausgezeichnet wurden für das beste Klangbild Janiv Oron „Fragmente eines Datendiebes“, für die beste Idee Leo Hoffmann „Sekundenschlaf“ und für die beste Inszenierung das überragende Erstlingswerk von Max Lange „Die Sternensaat“. Die Gewinner sind sowohl im Internetradio detktor.fm als auch beim Kulturpartner des Festivals MDR Kultur im Anschluss an das Festival zu hören.

Der 15. Leipziger Hörspielsommer wird vom 7.-16. Juli 2017 wieder auf dem Richard-Wagner-Hain in Leipzig für alle Hörspielbegeisterten offen sein.

Das Festival Leipziger Hörspielsommer wird seit 2003 vom rein ehrenamtlich arbeitenden Verein Hörspielsommer e. V. organisiert und lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

 

Überblick Gewinner*innen des 14. Internationalen Hörspielwettbewerbs 2016

 

Beste Inszenierung: Max Lange Die Sternensaat -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/die-sternensaat/

Beste Idee: Leo Hoffmann Sekundenschlaf -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/sekundenschlaf/

Bestes Klangbild: Janiv Oron Fragmente eines Datendiebes -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/kreisende-fragmente-eines-datendiebes/

Lobende Erwähnungen:

Jana Peil Sonnenfinsternis -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/sonnenfinsternis/

Fides Schopp Tamhie -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/tamhie/

Owl Yeah (Sebastian Schönfeld) GLAS -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/glas/

Christian Müller, Regina Dürig Aus dem Reisewörterbuch -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/aus-dem-reisewoerterbuch/

Hörkombinat (Dominik Dusek) Super Cindy Sabotage. Folge 9-12 -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/super-cindy-sabotage-folgen9-12/

Martin Bezzola La Nüvla da Pra Davant -> https://hoerspielsommer-verein.de/veranstaltung/la-nuevla-da-pra-davant/

 

Weitere Informationen und die Jurybegründungen und Fotos von der Preisverleihung in Kürze hier: hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilng als PDF

« Vorherige Seite Nächste Seite »