17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Lange Nacht der Hörkunst: Ab in die Wüste!

Leipzig, den 14. Juni 2016 – Am Samstag, den 18. Juni 2016 findet im Leipziger Stadtteil Plagwitz zum dritten Mal die Lange Nacht der Hörkunst statt. In diesem Jahr entführt das nächtliche Event vom Hörspielsommer e. V. die Gäste in die Wüste.

Drei Wochen vor dem Beginn des einzigartigen Open Air-Festivals Leipziger Hörspielsommer stimmt der Verein Hörspielsommer e. V. zur nunmehr 3. Langen Nacht – diesmal mit dem Schwerpunkt Hörkunst – an einem außergewöhnlichen Ort ein. Im Kanal 30 im Leipziger Stadtteil Plagwitz können Begeisterte und Neugierige am 18. Juni 2016 von 20 bis 27 Uhr ausgewählten Audiokunst-Stücken lauschen. Der Eintritt ist frei und genießen kann man in gemütlichen Rückzugsorten mit gestellten Kopfhörern.

Akkustich nähert sich die diesjährige Langen Nacht einigen Nichtorten der Welt. Neben der gleißenden Hitze der Wüste werden Randgebiete des menschlichen Daseins wie die klirrenden Schollen des Arktischen Eises und die Finsternis der Meere mit den Mitteln der Audiokunst erkundet. Um 25 Uhr führt der Musiker Stefkovic van Interesse live mit Zar Monta Cola (Warm Graves) an den Drums und GenPi visuell in epochale Klangräume.

Die Initiatorin der Langen Nacht der Hörkunst, Hannah Heger, über den kommenden Abend: „Die Lange Nacht der Hörkunst ist für uns ein besonderes Veranstaltungsformat, anders als das große Festival auf dem Richard-Wagner-Hain setzen sich die Organisatoren experimenteller mit den Inhalten auseinander. Auch das Publikum wird eingeladen sich neuen Hörerlebnissen zu öffnen und sich ganz individuell auf die Klänge und ihre Geschichten einzulassen. Dafür bietet der Kanal 30 eine besondere Atmosphäre, dort gestalten wir gemütliche Nischen und Hör-Oasen zum gemeinsamen Zurückziehen.“

Der Hörspielsommer e.V. organisiert seit 2003 u.a. den Leipziger Hörspielsommer, Deutschlands bedeutendstes Hörspielfestival. Es bietet zehn Tage lang kostenloses Hörvergnügen am Leipziger Richard-Wagner-Hain und lässt Leipzig einmal jährlich zum Treffpunkt für Deutschlands Hörspielszene werden.
Mehr Informationen: www.hoerspielsommer.de

Kontakt: Hannah Heger, h.heger@hoerspielsommer.de, 0163-7571533
Zur PDF-Version.

Zu Stefkovic van Interesse: http://stefkoarts.tumblr.com/

Lange Nacht der Hörkunst 2015

Gestalte dein Festival mit: Mach den Hörspielsommer schöner!

Leipzig, 08. Juni 2016

Bis zum 01. Juli bietet der Hörspielsommer e. V. die Möglichkeit, das diesjährige Festival, den 14. Leipziger Hörspielsommer, bei einer Crowdfundingaktion aktiv mitzugestalten und zu verschönern. Dabei greift der Verein auf eine neue Methode der Finanzierung zurück – das Crowdfunding.

Sound Rules- und Öko auch! In diesem Jahr sollen zum ersten Mal unter anderem nachhaltige, saubere und barrierefreie Komposttoiletten für die ca. 12.000 Besucherinnen und Besucher auf der Festivalwiese aufgestellt werden. Für die Realisierung dieses Vorhabens fehlen dem Verein noch ca. 3000 Euro. Das Geld will der Verein über eine Crowdfundingaktion bis zum 01. Juli 2016 online sammeln.

Crowdfunding ist eine neue Form der Projektfinanzierung, bei welcher über eine Online-Plattform – wie visionsbakery.com – potentiellen Unterstützern eine Projektidee und meist ideele Gegenleistungen vorgestellt werden. Üblicherweise werden so CD-Produktionen oder Unternehmensideen von der Crowd (engl. Schwarm), also der großen Menge an Menschen, die diese Ideen unterstützenswert finden könnten, mit kleinen und größeren Beträgen dotiert. Als Dankeschön für alle Unterstützer_innen werden neben der garantierten Umsetzung des Vorhabens attraktive Gegenleistungen angeboten.

Vom Hörspielsommer darf jeder Unterstützer für seinen Beitrag ein persönliches Dankeschön, etwa eine Verewigung auf der Hörspielsommer-Ehrentafel, ein handbedrucktes T-Shirt mit dem Aufdruck „Hörspielsommerverschönerer“ oder ein individuell zusammengestelltes Festivalpackage oder eine Einladung auf die Bühne zum Interview erwarten. Wichtig für das Gelingen der Kampagne ist, dass der Zielbetrag bis 1.Juli erreicht wird. Anderenfalls erhalten die Unterstützer ihr Geld zurück.
Das Festival Leipziger Hörspielsommer wird seit 2003 vom rein ehrenamtlich arbeitenden Verein Hörspielsommer e. V. organisiert und lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Film zum Projekt: www.visionbakery.com/hoerspielsommer-schoener-machen
PM als PDF.

Shortlist des 2. Hörspielmanuskriptwettbewerbs steht fest

Der Hörspielmanuskriptwettbewerb des Hörspielsommer e.V. geht in seine zweite Runde. Eine Fachjury wählte jüngst die 10 Teilnehmerbeiträge aus, die auf dem Festival Leipziger Hörspielsommer präsentiert werden.

Autor_innen, die speziell fürs Hörspiel schreiben, gibt es nicht allzu viele. Seit 2014 wird alle zwei Jahre ein unabhängiger Wettbewerb für deren Manuskripte zur Förderung des Genres ausgelobt. In der diesjährigen zweiten Auflage sind jetzt in Kooperation mit der Professur für Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar von einer Fachjury aus 64 Beitragseinsendungen die zehn Manuskripte ausgewählt worden, die am geeignetsten für eine Produktion als Hörspiel erschienen. Die Jury bestand aus Katrin Zipse (Autorin, Hörfunkredakteurin und -dramaturgin), Alina Rohrer (Gewinnerin des 1. Hörspielmanuskriptwettbewerbs 2014/15) und Guiseppe Maio (Hörspielregisseur, Veranstalter des Berliner Hörspielfestivals).

Als Vorgeschmack werden die ausgewählten Texte bereits auf dem diesjährigen Leipziger Hörspielsommer (8.-17.7.2016) szenisch inszeniert (Leitung Soelve Zinke und Frances Haacker). Danach durchlaufen die Manuskripte einen Produktionsprozess an der Bauhaus-Universität Weimar. Die fertigen Hörstücke werden dann auf dem Festival 2017 öffentlich präsentiert und schließlich in den zwei Kategorien ‚Text‘ und ‚Regie‘ ausgezeichnet.

Der Wettbewerb des Hörspielsommer e.V. und der Bauhaus-Universität Weimar soll angehende Poet_innen und Literat_innen anregen, sich mit dem Medium Hörspiel zu befassen und angehenden Hörspielproduzent_innen die Möglichkeit geben, neue Stücke zu inszenieren.

Weitere Infos auf hoerspielsommer.de
Die Pressemitteilung als PDF.

« Vorherige Seite Nächste Seite »