17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Hörspielsommer e.V. verlängert Frist zur Einreichung für die Hörspielwettbewerbe

Leipzig, 01. Februar 2019

Der Hörspielsommer e.V. verlängert die Einreichungsfrist für den 17. Internationalen Hörspielwettbewerb und den 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb um weitere zwei Wochen. Bis zum 14. Februar dieses Jahrs können noch Produktionen für beide Wettbewerbe online eingesandt werden.

Der Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb des Hörspielsommer e.V. findet bereits seit über 10 Jahren statt und richtet sich an junge Hörspielbegeisterte unter 18 Jahren, insbesondere an Schulklassen, Kindertagesstätten und Medien-AGs. So sollen Kinder und Jugendliche für Hörspiele begeistert sowie deren aktiver Umgang mit Klangkunst gefördert und Medienkompetenz gestärkt werden. Die besten Einsendungen werden im Juli 2019 auf dem Festivalgelände am Richard Wagner-Hain präsentiert und ausgezeichnet. Um noch weiteren jungen Klangkünstler*innen die Möglichkeit zu geben, sich am Wettbewerb zu beteiligen, wird die Einreichungsfrist um zwei weitere Wochen bis zum 14. Februar verlängert.

Ebenso können bis dahin noch freie Hörspielproduzent*innen und Hörspielnewcomer am 17. Internationalen Hörspielwettbewerb teilnehmen. Dieser richtet sich an Hörspielmacher*innen, die noch nicht professionell mit Produktionsfirmen, Sendern oder Verlagen zusammenarbeiten und bisher maximal drei Stücke publiziert haben, ihre Hörspiele aber trotzdem gern einem interessierten Publikum und einer Fachjury vorstellen wollen. Im Rahmen des 17. Leipziger Hörspielsommers werden die besten Stücke im Sommer öffentlich präsentiert und von versierten Juror*innen prämiert.

Außerdem werden die Gewinnerstücke anschließend auf dem freien Leipziger Radiosender detektor.fm sowie beim Kulturpartner des Hörspielsommers MDR Kultur ausgestrahlt.

Der Einsendeschluss für beide Wettbewerbe ist Donnerstag, der 14. Februar 2019. Die Einsendung ist ausschließlich online möglich. Alle Informationen zu den Wettbewerben sowie die Teilnahmeformulare und -bedingungen gibt es unter: https://hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe/

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 17 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher*innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

 

Ansprechpartner: Max-Richard Finger, Tel.: 0178/ 8607277

presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF

Aufnahmegeräte an! – Der Hörspielsommer e.V. ruft zur Teilnahme am 17. Internationalen Hörspielwettbewerb und am 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb auf

Leipzig, den 19. November 2018

Der Internationale Hörspielwettbewerb, der seit 2003 vom Hörspielsommer e.V. veranstaltet wird, geht in die 17. Runde. Bis zum 1. Februar 2019 sind alle freien Hörspielmach*innen dazu aufgerufen, ihre selbstproduzierten Stücke einzureichen. Auch die jüngsten Hörspielproduzent*innen können ihre Hörspielkreationen im Rahmen des 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs wieder einsenden. Die besten Hörspiele werden dann auf dem 17. Leipziger Hörspielsommer 2019 präsentiert und die Gewinnerstücke von einer Fachjury ausgezeichnet.

Die Ausschreibung für die 17. Edition des Internationalen Hörspielwettbewerbes hat begonnen. Hörspielnewcomern ab 18 Jahren, die bisher maximal drei Stücke publiziert haben und noch nicht professionell mit Radiosendern oder Verlagen zusammenarbeiten, bietet sich auch in diesem Jahr wieder die Chance, ihre Produktionen beim Hörspielsommer e.V. einzureichen und damit auf der Hörspielsommerbühne einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu werden.
Eingesendet werden können nicht-professionell produzierte Hörstücke im mp3-Format, die eine maximale Länge von 45 Minuten haben. Die Stücke sollten deutsch- oder englischsprachig sein. Ist das Hörspiel in einer anderen Sprache, so darf diese für das Verständnis keine Rolle spielen. Thematisch können sich die Hörspielmach*innen völlig frei ausleben.
Eine Auswahl der besten Einsendungen wird im Juli 2019 auf Deutschlands größtem Open-Air-Hörspielfestival öffentlich präsentiert. Eine fachkundige Jury zeichnet dann die Gewinnerstücke in verschiedenen Kategorien aus. Im Anschluss an das Festival werden die Siegerstücke außerdem beim Medien- und Kulturpartner des Hörspielsommer e.V., MDR Kultur, und auf dem freien Radiosender detektor.fm ausgestrahlt.

Beim 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb können junge Hörspielmacher*innen bis 18 Jahre ihre Stücke einreichen. Insbesondere Schulklassen, Kitas oder Medien-AGs sind aufgerufen, am Wettbewerb teilzunehmen. Mit der Ausschreibung dieses Wettbewerbs möchte der Hörspielsommer e.V. Kinder und Jugendliche für den aktiven Umgang mit Hörspielen begeistern und ihre Kompetenzen im Bereich Medien stärken, daher muss die Hauptarbeit während der Hörspielproduktion erkennbar von Heranwachsenden unter 18 Jahren gemacht worden sein. Es genügt nicht, wenn Kinder nur Sprecher*innen sind, die zusätzliche Beteiligung an Story, Schnitt, Ton, Regie oder Geräuschen etc. ist notwendig.
Die Einsendungen im mp3-Format dürfen eine Länge von bis zu 20 Minuten haben und thematisch frei gestaltet werden. Auch hier gilt, dass die Stücke deutsch- oder englischsprachig sein sollten. Andere Sprachen sind zulässig, wenn sie nicht für das Gesamtverständnis der Produktion relevant sind.
Die besten eingereichten Hörspiele des 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs werden auf dem 17. Leipziger Hörspielsommer vorgestellt und in verschiedenen Kategorien ausgezeichnet.

Die Einreichung für den 17. Internationalen Hörspielwettbewerb und den 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb ist ausschließlich online möglich. Einsendeschluss ist der 1. Februar 2019.
Alle Informationen, die Teilnahmebedingungen und natürlich das Teilnahmeformular gibt es unter: https://hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe/

 

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher*innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartnerin: Marie Wolff, 0151 11130006, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF.

Ausstrahlung der Gewinnerstücke des 16. Internationalen Hörspielwettbewerbs 2018

Die Medien- und Kulturpartner des Leipziger Hörspielsommer e. V., detektor.fm und MDR Kultur, werden wie in den vergangenen Jahren die Gewinnerstücke des 16. Internationalen Hörspielwettbewerbs 2018 im Herbst ausstrahlen. Ebenso werden im Rahmen des Kunstfestivals FUTUR 3 in Kiel zwei Hörspiele des 16. Internationalen Hörspielwettbewerbs zu hören sein, darunter das Gewinnerstück in der Kategorie „Bestes Langhörspiel“.

Bettie I. Alfred hat mit ihrem Stück „Das Leben – ein Fest“ die Jury des 16. Internationalen Hörspielwettbewerbs überzeugt und gewann in der Kategorie „Bestes Langhörspiel”. In dem Stück geht es um Bine und Frankie, die in einem ewigen Kreislauf voller Beckett’schem Irrsinn aneinander vorbeileben. Silvia Liebig gewann mit „Wie schmeckt nochmal Zuhause“ in der Kategorie „Bestes dokumentarisches Hörstück”. Darin berichten 50 Menschen verschiedenen Alters aus der ganzen Welt von ihrem Zuhause: wo es liegt, wie es riecht, klingt und schmeckt. John Sauter wurde für das Stück „Das Haus“ in der Kategorie „Bestes Kurzhörstück” ausgezeichnet. Darin wird für den Erzähler die Provinz zum Albtraum, in dem die Grenzen zwischen Realität und Verfolgungswahn verschwimmen.

Der freie Radiosender detektor.fm als Partner des 16. Internationalen Hörspielwettbewerbs sendet die Gewinnerstücke am 3. Oktober zwischen 16 und 19 Uhr. Bei MDR Kultur, dem Kulturpartner des Leipziger Hörspielsommer e. V., werden sie am 12. November um 22 Uhr ausgestrahlt. Zusätzlich kooperiert der Leipziger Hörspielsommer mit dem Kunstfestival FUTUR 3 in Kiel. Dieses findet dieses Jahr vom 5. bis zum 28. Oktober statt. Am 20. Oktober werden in diesem Rahmen die beiden Stücke „Das Leben – eine Fest“ von Bettie I. Alfred und „Pornotopia. Eine Kartografierung pornografischen Neulands“ von Edda Reimann zu hören sein. Der Hörspielabend findet von 17 bis 20 Uhr in der Alten Hauptpost, Stresemannplatz 1, in Kiel statt.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene und bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des deutschsprachigen Raumes.

Ansprechpartnerin: Clara Schneider, 01577/3829776, presse@hoerspielsommer.de

Pressemitteilung als PDF: PM Ausstrahlung Wettbewerbsgewinner final

« Vorherige Seite Nächste Seite »