17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Wir kamen, sahen und säten!

Am 9. August präsentierte der Hörspielsommer e.V. den zweiten Teil der Reihe „Versteckte Orte“ im Westen der Stadt.

Der Gemeinschaftsgarten Annalinde liegt, wie es sich für einen versteckten Ort gehört, hinter der Stadtteilbibliothek Plagwitz. Trotz seiner verborgenen Lage finden an diesem Freitag viele ZuhörerInnen zu uns ins Grüne. Es ist bewölkt, aber warm, zwischen Erdbeerbeeten und Auberginenpflanzen hören wir zwei Produktionen, die sich mit dem Gärtnern im Allgemeinen und den GärtnerInnen im Besonderen beschäftigen: „Leipziger Mischung – Gartenvielfalt in der sächsischen Schreberstadt“ und „Saat des Sieges – Wie Kleingärtner mal wieder die Welt retten wollen“. Programmatisch betrachtet ist es eine Premiere: Der Hörspielsommer e.V. widmet sich zum ersten Mal ausschließlich dem Genre „Feature“; inhaltlich ist die ganze Bandbreite des Urban Gardenings zu hören: Vom Anpflanzen als Ausdruck individueller Freiheit bis zum Kleingarten als lebenserhaltende Zelle in Kriegs- und Krisenzeiten. Das I-Tüpfelchen des Nachmittags setzen die beiden anwesenden AutorInnen, Stefanie Müller-Frank und Michael Lissek sowie Philipp Scharf von der Annalinde, die uns für Interviews zur Verfügung standen. (Interview Lissek und Müller-Frank und Interview Müller-Frank und Scharf)

Das tapir-Quiz hat dieses Mal René mit seiner Tochter Meret gewonnen. Die zwei freuen sich über eine Strandmuschel, die bereits am See zum Einsatz gekommen ist. Auch für uns ist die Outdoor-Saison noch nicht zu Ende: Am 14. September wollen wir einen weiteren „Versteckten Ort“ entdecken – den Hinterhof der Zschocherschen Straße 68 in Plagwitz. Seid dabei!

Ausstrahlung der Preisträger des 11. Internationalen Hörspielwettbewerbs

Hier könnt ihr sie nochmal nachhören! Die ausgezeichneten Hörspiele des 11. Internationalen Hörspielwettbewerbs werden an den folgenden Terminen im Internetradio detektor.fm gesendet:

Sonntags in der Freistunde zwischen 18 und 19 Uhr, und in der Wiederholung der Sendung am darauffolgenden Montag zwischen 13 und 14 Uhr.

04.08. Bestes Langhörspiel – „Ach ja, sagt der Löwe“ von Mathias Wittekopf
mit Wiederholung am 05.08.

11.08. Beste Regie – Julia Vorkefeld und Elena Zieser für „Schnittstelle MJ – Who is bad?“
mit Wiederholung am 12.08.

18.08. Beste Idee und Klanggestalt – Kollektiv Frei_Raum mit „Wir träumen Meret“
mit Wiederholung am 19.08.

25.08. beide Lobende Erwähnungen – Thomas Glatz und Florian Schenkel „Das Landsberger Johnny-Cash-Magnettonband-Palimpsest” und Jan Frederik Vogt “Ich mach’s kurz – berufstätig”
mit Wiederholung am 26.08.

Phantastischer Sommer bei Lene!

Sonne, Sommer und Hörspiele satt – zwei wunderbar warme Open-Air-Festivaltage im grün-urbanen Ambiente des Lene-Voigt Parks sind zu Ende gegangen. Am Freitag und Samstag war der Hörspielsommer mit seinem Minifestival „Mit viel Phantasie“ zu Gast im „Sommeratelier bei Lene“ des Mühlstraße 14 e.V. – voller Experimentierlust und mit vollem Erfolg!

a

Im Aktionsparcours des Medienpädagogenteams Klangumfang entdeckten am Freitag ab 13:00 Uhr alle jüngeren, aber auch älteren KlangforscherInnen neue Geräuschwelten und spannen ganz individuelle Hörspielgeschichten, die dem Publikum präsentiert wurden. Am Samstag lud zuerst ein Kinderhörspielprogramm zur Begegnung auf die bunte Picknickdeckenwiese. Zum Abendprogramm mit neun neuen Arbeiten aus dem Studiengang Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar fand sich eine bunte Mischung aus Hörspielaficionados ein, ob aus der Nachbarschaft oder extra angereist. Und mit Begeisterung wurde dann auch das schrecklich schräge Zombie-Live-Hörspiel des Hannoveraner Trios create.fm zum Abschluss des Festivals aufgenommen! Die Wiese im Lene-Voigt-Park war voll und das ist grandios!

In Kooperation mit dem Mühlstraße 14 e.V. besuchte der Hörspielsommer so erstmalig den Leipziger Osten und eroberte einen neuen Stadtteil!

Im August ist dann der Leipziger Westen an der Reihe: Wir laden ein zum Feature-Tag „Wir kamen, sahen und säten“ im offenen Gemeinschaftsgarten Annalinde in Plagwitz! Bis es um Leipziger Gartentraditionen zwischen Schrebergarten und Urban-Gardening geht, könnt ihr mit den eigens von uns gekugelten Samenbomben eurer Säh-Lust freien Lauf lassen!

« Vorherige Seite Nächste Seite »