17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Geballte Kompetenz – neue Jury und Schirmherrschaft für den Hörspielsommer 2018

Leipzig, 02. Juli 2018

Der Leipziger Hörspielsommer bekommt in diesem Jahr doppelte Unterstützung durch die Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke und den mehrfach ausgezeichneten Klangkünstler Götz Naleppa. Als werden sie das Open-Air-Event, welches vom 6. bis zum 15. Juli 2018 auf dem Richard-Wagner-Hain stattfindet, am Freitagabend mit einigen Worten feierlich einleiten. Zudem gibt es auch auf Seiten der renommierten Jury für den 16. Internationalen Hörspielwettbewerb neue fachkundige Unterstützung durch Christina Baron, Kai Grehn und Carsten Schneider.

Skadi Jennicke ist seit 2016 im Amt der Kulturbürgermeisterin und freut sich erneut als Schirmherrin den Hörspielsommer zu unterstützen: „In diesem Jahr freue ich mich besonders auf den Kinder-und Jugendhörspielwettbewerb, der sein zehnjähriges Jubiläum mit einer Best-of-CD feiert. Die Kinderjury wird gekonnt und unkonventionell moderieren und die jungen Hörspielmacher*innen interviewen und auszeichnen.“
Dr. Skadi Jennicke studierte Dramaturgie in Leipzig und promovierte an der Martin-Luther-Universität in Halle
-Wittenberg. Dank ihrer Erfahrung als Dramaturgin u.a. in Halle, Frankfurt und Leipzig, sowie ihrer langjährigen Tätigkeit als freie Mitarbeiterin bei Deutschlandradio Kultur, wird sie den Hörspielsommer umfassend unterstützen können.

Auch die Schirmherrschaft von Götz Naleppa ist ein freudiger Zugewinn für den Leipziger Hörspielsommer. Naleppa war bereits als Regisseur, Medienkünstler, Übersetzer und Autor tätig und arbeitete bis 2008 als Redakteur für Klangkunst bei Deutschlandradio Kultur. Er erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen für seine Klangkunst, unter anderem den Prix Europa, den Gold Award des New York Festivals und den Prix Italia. Zum Auftakt des 16. Leipziger Hörspielsommers am 6. Juli wird Götz Naleppa nach der feierlichen Eröffnung um 18.20 Uhr seine Klangkomposition „POPOL VUH. Das Buch vom Urspung der Maya“ vorstellen und mit dem Publikum über Klangkunst ins Gespräch kommen.

Auch die Jury des 16. Internationalen Hörspielwettbewerbs wird in diesem Jahr wieder von fachkundigen Hörspielmacher*innen vertreten:

Mit dabei ist Christina Baron, die einmal im Monat Hörspiele, Feature und Audiokunst in ihrer Sendung hörbar auf Radio Bern RaBe sendet und deren Audiodateien bereits auf dem Berliner Hörspielfestival und auf Deutschlandfunk Kultur, wie auch auf SWR 2, liefen.

Unterstützt wird sie von dem Regisseur, Autor und Übersetzer Kai Grehn, dessen Hörspielarbeiten bereits mit dem Deutschen Hörbuchpreis und dem Prix Marulic Spezialpreis ausgezeichnet wurden.

Das dritte Jurymitglied des 16. Internationalen Hörspielwettbewerbes ist der Diplom-Kulturpädagoge Carsten Schneider, dessen Bild- und Klanggedichte durch Tageszeitungen und Rundfunkprogramme inspiriert werden. In seinem Berliner Atelier entstehen Hörspiele mit den wohlklingenden Namen „Die S-Laute eines Tages“, „Der Atem eines Tages“ oder „Die Gefahren eines Jahres“. Am Samstag, den 7. Juli, wird Carsten Schneider außerdem sein Stück „Die Familie eines Tages im Deutschlandfunk“ um 20.50 Uhr im Hörspielsommer-Abendprogramm vorstellen.

Ein Kurzporträt der Jury ist auf der Webseite des Leipziger Hörspielsommers zu finden: https://hoerspielsommer-verein.de/2018/we-proudly-present-die-jury-der-16-internationalen-hoerspielwettbewerbes-2018/

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene und bietet einen repräsentativen Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des deutschsprachigen Raumes.

Ansprechpartnerin: Kristin Jost, 0176/72153431, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF

Von Demo-Dandys bis Václav Havel – das Programm des 16. Leipziger Hörspiel-sommer

Leipzig, 28. Juni 2018

Vom 6. bis 15. Juli 2018 lockt das Open Air-Festival 16. Leipziger Hörspielsommer auf den Richard-Wagner-Hain in Leipzig. Freuen dürfen sich die hörspielbegeisterten Besucher*innen auf einzigartige Live-Acts, abwechslungsreiche Thementage sowie die Auszeichnung der besten Hörspielmacher*innen des Jahres in drei Wettbewerben. Ein besonderes Programmhighlight ist das Jubiläum des 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs. Das Festivalprogramm mit ca. 80 Hörspielen, Features und Audiokunststücken beginnt täglich um 16 Uhr – am Wochenende um 14 Uhr – mit dem Familienprogramm und wird ab 18 Uhr vom Abendprogramm abgelöst.

Eröffnet wird das Festival am Freitag, 06. Juli, offiziell um 18 Uhr mit „Eine Stunde mit Götz Naleppa“. Der Hörspielregisseur Götz Naleppa, der zusammen mit Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke auch Schirmherr dieser Festivaledition ist, kommt auf die Wiese am Elsterflutbecken, um ein Stück vorzustellen und mit Zuhörer*innen über Höreindrücke, Perspektiven und Klangkunst zu sprechen.

Am ersten Festivalsamstag, 07. Juli, betreten die jungen Juror*innen des 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs die Bühne und präsentieren am Nachmittag die eingereichten Kinder- und Jugendhörspiele. Am Ende werden die jungen Gewinner*innen des Wettbewerbs ausgezeichnet.

Der Sonntag, 08. Juli, bietet gleich zwei Live-Acts. Am Nachmittag entführt das Pappschattira Schaukastentheater mit dem Stück „Giants Garden – Im Garten der Riesin“ seine Zuhörer*innen und Zuschauer*innen in geheimnisvolle Schattenwelten. Ab 21 Uhr werden Felix Kubin und Felix Raeithel auf der Wiese ihr experimentelles DJ-Set „Best-of Demo Dandies“ präsentieren. Das international renommierte Künstlerduo sammelte bei Auftritten Demo Tapes des Publikums, um sie dann in einem Set voll schrulliger Hits und Lieblingsliedern zu einem einzigarten Klanggebilde zu vereinen. Der Thementag mit dem Titel „Und wer sind Sie?“ wird in diesem Jahr erstmals vom Festivalpartner Ur-Krostitzer präsentiert.

Am Montag, 09. Juli, steht das Abendprogramm des 16. Leipziger Hörspielsommers ab 18 Uhr unter dem Titel „Hack the System“ mit vier Hörspielen über Systemumsturz, Propaganda und Kritik. Highlight des Tages ist die Eigenproduktion „(V)erdacht“ der Hochschule der Medien in Stuttgart, ein aufwendig produziertes Hörspiel, das den Überwachungsstaat DDR dem aktuellen Diskurs um Datensicherheit gegenüberstellt. Das prämierte Stück wurde als 3D-Hörspiel konstruiert, das vor allem mit Kopfhörern zur Geltung kommt – diese können Dank der Unterstützung des Hörzentrums Gromke von den Festivalbetreiber*innen zum Ausleihen zur Verfügung gestellt werden.

„Fischballett und Tigertango“ ist das Motto des Mittwochmorgens beim Hörspielweckruf für Familien und Kindergruppen – mit dem Live-Act „Der Froschkönig – Mädchen du bist der Knaller!“ von The Grimm Sisters. In Kooperation mit der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig präsentiert der Hörspielsommer e.V. den Themenabend Retrospektive-Perspektive mit einer Diskussion zur Vergangenheit und Zukunft des Hörspiels, unter anderem mit Wolfgang Schiffer (Juryvorsitzender des Günter-Eich-Preises), Alexander Schumacher (Regisseur), Cordula Huth (Hessischer Rundfunk) und Jochen Meißner (Hörspielkritiker). Grundlage ist das Stück „Der Sprung vom Trottoir“ des Günter-Eich-Preisträgers Hubert Wiedfeld, welches in zwei Teilen aufgeführt wird.

Andere Länder, andere Hörspielkulturen: Am Donnerstag, 12. Juli, wird das Internationale Fenster nach Tschechien aufgestoßen. Die Sprachanimateurin Soňa Vrátná schult mit einer „Märchenreise zu den Zauberbäumen“ auf der Leipziger Hörspielwiese die Ohren der Zuhörer*innen für die wundersamen Laute des Tschechischen. Höhepunkt des Festivaltags ist um 21 Uhr, wenn Hejl, Tichý, Stachelhaus und Žárský Q mit einem Cimbalom ausgerüstet das Stück „Václav Havel, Musikaufsatz“ präsentieren. Sound, Sprache und Melodie verschmelzen hier zu einer einzigartigen klangmusikalischen Performance. Alle Live-Acts und Hörspiele sind entweder in deutscher Sprache oder mit Untertiteln versehen.

Die letzten drei Festivaltage widmen sich zwei Wettbewerben. Am Freitag, 13. Juli, werden die eingereichten Texte des 3. Manuskriptwettbewerbs in einer szenischen Lesung unter Regie von Cyprian Zajt aufgeführt. Der auf zwei Jahre angelegte Wettbewerb in Kooperation mit der Professur Experimentelles Radio der Bauhaus-Universität Weimar prämiert in der diesjährigen Edition die besten eingereichten Texte, die dann bis zum 17. Leipziger Hörspielsommer im Jahr 2019 von Studierenden als Hörspiele umgesetzt werden. Als Ausklang performt der Leipziger DJ Sergej Klang ab 21.00 Uhr auf der Hörspielwiese.

Am 14. und 15. Juli werden jeweils ab 14 Uhr die Stücke des diesjährigen 16. Internationalen Hörspielwettbewerbs vorgestellt. Unter den zahlreichen nominierten Hörspielen werden am Sonntagabend die Gewinnerstücke in einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Den Ausklang des Festivals beschließt das Team des Hörspielsommers mit der Live-Premiere der „Geschichte von der unbekannten Insel“, einer klangsphärischen Adaption des gleichnamigen poetischen Märchens des Literaturnobelpreisträgers José Saramago vom Filmkomponisten Frieder Zimmermann zusammen mit der Schauspielerin Anna-Lena Zühlke.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e.V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene.

Weitere Infos, Bilder und das Programm ist online zu finden unter: www.hoerspielsommer.de

Derzeit läuft eine Crowdfunding-Aktion zur Unterstützung des rein ehrenamtlich veranstalteten Festivals auf www.visionbakery.com/hoerspielsommer2018

Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 0170 8411989, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF

CROWDFUNDING – Der 16. Leipziger Hörspielsommer sucht Unterstützung

Leipzig, 22. Juni 2018 ‑ Der Hörspielsommer e.V. wendet sich mit einer Crowdfunding-Kampagne auf der Leipziger Plattform visionbakery.com an potentielle Unterstützer für sein Festival. Kurz vor Beginn des 16. Leipziger Hörspielsommers fehlen noch 3.000 Euro. Bis zum 14. Juli 2018 hofft der Verein auf zahlreiche Hilfe. Zum Dank bietet das Team Individuelles und Handgemachtes aus dem Hörspielsommer-Umfeld. Unterstützen kann Jede/r.

Das Programm steht, der überwiegende Teil der Finanzierung ist gesichert, aber um den Leipziger Hörspielsommer auch dieses Jahr wie gewohnt veranstalten zu können, werden noch 3.000 Euro benötigt. Die Gelder setzen sich aus den ansteigenden Kosten für Technik, Sicherheitsdienst, Versicherungen, Öko-Toiletten, Müllentsorgung, Strom und Wasser zusammen. Da der Verein ehrenamtlich arbeitet und das Festival für alle offen und eintrittsfrei bleiben soll, ist er auf Unterstützung angewiesen. Unter www.visionbakery.com/hoerspielsommer2018 kann der Hörspielsommer unterstützt und die Leipziger Kulturszene nachhaltig gefördert werden.

Der Leipziger Hörspielsommer ist seit 16 Jahren fest in der regionalen Kulturlandschaft verankert und ist Deutschlands renommiertestes Open-Air-Hörspiel-Festival. Vom 6. bis zum 15. Juli 2018 findet das Festival  mit vielen tollen Highlights auf dem Richard-Wagner-Hain statt. Zehn Tage lang gibt es wieder ein buntes Programm für Groß und Klein mit jeder Menge Hörspiel- und Klangkunst. Der Hörspielsommer lockt jährlich rund 12.000 Besucher ans Elsterflutbecken und versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene.

Pressemitteilung als PDF: Pressemitteilung Crowdfunding Hörspielsommer e.V.

AP: Juliane Mack, 0341/ 47849962, juliane.mack@hoerspielsommer.de

« Vorherige Seite Nächste Seite »