17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Sonne, Wind und Hörspielfieber

Nach zehn Festivaltagen vor über zehntausend begeisterten Besuchern, endet am Sonntag,
den 26. Juli 2015, der 13. Leipziger Hörspielsommer mit der Preisverleihung des 13.
Internationalen Hörspielwettbewerb.

Leipzig, den 26.07.2015 – Als strahlende Gewinner nahmen Melanie Albrecht und Michael Wehren der Leipziger Performance-Gruppe friendly fire den Preis in der Kategorie ‚Beste Idee‘ für ihr Stück „Preface : Demonstration“ entgegen. Ihre akustische Auseinandersetzung mit den Demonstrationen der sog. Legida-Bewegung überzeugte die Jury nicht nur aufgrund ihrer engagierten Haltung, sondern auch in ihrer stimmlich-akustischen Vielfältigkeit.
Die Ehrung für die ‚Beste Inszenierung‘ ging an Helmut Hostnigs „Er+Ich. Erich“ als ebenso facettenreiches wie nachdenkliches fiktionales Portrait eines (vermeintlichen) Jedermanns.
Für das ‚Beste Klangbild wurde Stephan Roiss‘ mythisch-mäanderende Soundscape-Reise durch Mittelamerika, ‚Mad Mex‘, ausgezeichnet. Alle Gewinnerstücke werden im Programm des Onlineradios Detektor.fm direkt im Anschluss an das Festival in Sondersendungen noch einmal zu hören sein. Sie erhalten weiterhin ein Preisgeld von je 600 Euro – ermöglicht durch die Unterstützung der VLM Vereinigte Leipziger Wohnungsgenossenschaft der Sparkasse Leipzig. Auch der Kulturpartner des Festivals MDR Figaro wird die Gewinner in einer Sondersendung noch einmal im Herbst vorstellen.

Die Jury, bestehend aus Mareike Maage (RBB Kulturradio), Vito Pinto (Berliner Hörspielfestival), Sofia Flesch Baldin (detektor.fm), Frank Schätzlein (Medienwissenschaftler) und den Vorjahresgewinnern Jean-Reiner Jung und Philip Boesecke, zeigte sich insgesamt beeindruckt durch die überaus hohe Qualität der Einsendungen des inzwischen fest etablierten Hörspiel-Wettbewerbes.
Bereits zwei Tage zuvor durften Alina Rohrer und Mara May am Freitag, den 24. Juli 2015, die Preise im erstmals ausgerichteten Manuskript-Kurzhörspielwettbewerb des Hörspielsommer e.V. entgegen nehmen. Während Alina Rohrer für ihr das Medium Hörspiel ausreizendes Manuskript „Schön“ prämiert wurde, nahm Mara May den Preis für die „Beste Regie“ entgegen. Ihre Realisation von Undine Maternis Text „Fundworte – vermessen verbunden“ hatte Stefanie Hoster (Deutschlandradio Kultur), Martin Becker (Autor und Mitinitiator des Wettbewerbs) und Hörspielregisseur Steffen Moratz in ihrer Neufindung poetischer Klangräume klar überzeugt.

Alle Nominierungen beider Wettbewerbe stießen auf intensiven Applaus des Hörspielsommer-Publikums, dass an den vergangenen zehn Tagen des Festivals das Medium Hörspiel in seiner gesamten Breite erfahren konnte. So luden über 60 Hörspiele für jüngere und erwachsene Hörer und vielfältige Live-Acts wie ZYM OLUMP, EUPHORIUM und, zum heutigen Festival-Abschlusstag, Candlelight Dynamite, die Zuhörer zur direkten Erkundung ungewohnter Hörräume ein. In zahlreichen Artist-Talks berichteten Hörspiel- und Featureautoren in direktem Publikumskontakt auch über ihre persönlichen Erfahrungen mit den Medium Radio. Nachhaltig in Erinnerung blieben dabei vor allem das eindrückliche Hörstück ‚Kriegsalbum‘, als Leipzig-Version live von Jörg Matthaei, Milena Kipfmüller und Klaus Janek realisiert, sowie das beeindruckende Gespräch mit Julia Tieke, der Schirmherrin des 13. Leipziger Hörspielsommers, zu ihrem hochaktuellen Feature „Syria FM“ über syrische Radiomacher im Exil.

Begeistert aufgenommen wurden zahlreiche Aktionsangebote im Programm des 13. Leipziger Hörspielsommers wie Geräusch-Werkstätten und Geschichtenerzähler für Kinder- und Jugendliche. Zudem konnte der Hörspielsommer e.V. mit seiner Präsentation von Götz Naleppas „Popol Vuh – das Buch vom Ursprung des Mayas“ im Begleitprogramm „Gewebte Zeit – Maya-Textilien aus Guatemala zwischen Tradition und Weltmarkt“ im Grassi Museum für Völkerkunde einen neuen Hörort für sich gewinnen.
Die Nominierungen des 13. Internationalen Hörspielwettbewerbs wie des 1. Manuskript-Kurzhörspielwettbewerbs sind auf MP3-CD im Leipziger BUCHFUNK Verlag erschienen.

Der Leipziger Hörspielsommer fand vom 17. bis 26. Juli 2015 auf dem Richard-Wagner-Hain statt. Das Festival, das seit 2003 vom Hörspielsommer e. V. organisiert wird, lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Weitere Infos auf hoerspielsommer.de
Pressemappe und Fotos zum Festival: hoerspielsommer.de/presse
Die Pressemitteilung gibt es hier noch einmal zum runterladen.

Von Ohr zu Ohr – Schallwellen bahnen sich ihren Weg!

Nach dem grandiosen Auftaktwochenende beim 13. Leipziger Hörspielsommer folgt eine abwechslungsreiche Klangwoche

Leipzig, den 21.07.2015 – Der 13. Leipziger Hörspielsommer, Deutschlands bedeutendstes Hörspielfestival, hat das Publikum am vergangenen Wochenende im Richard-Wagner-Hain verzaubert. Alle Hörspielfreunde erwartet bis 26. Juli noch eine spannende Woche mit Live-Acts, Wettbewerben und besonderen Gästen.

Die ersten drei Festivaltage, begleitet von Sonnenschein und Wolkenbruch, bescherten spannende und schräge Live-Gäste, eine Audio-Schnitzeljagd und die Preisverleihung des 7. Kinder-und Jugendhörspielwettbewerbes. Die neu entstandene, erste Kinder-und Jugendjury des Hörspielsommer e.V. verliehen einen Sachpreis vom Saturn Elektromarkt im Hauptbahnhof Leipzig als Anreiz zum Weitermachen in diesem Jahr an die Kinderhörspielgruppe vom Medienzentrum PARABOL aus Nürnberg für das Stück „10 Meter zur Wahrheit“.

Am sommerlich-heißen Freitagabend lauschte eine gut gefüllte Wiese mit einem entspannten und neugierigen Publikum dem ersten Live-Gast des Abends: Zym Olump mit „Prinz Peters Suche“. Am Sonntagnachmittag kämpfte Susanne Claus mit ihrem Stück “Das Apfelmännchen” und ihrer Stimme erzählend gegen ein Unwetter. Die kleinen und großen Gäste hielten tapfer aus und wurden mit einer tollen Geschichte und Abendsonne belohnt.

Für die kommende Hörspielwoche erwartet besonders die kleinen Freunde des Geräuschemachens eine Hörspielwerkstatt am Mittwochmorgen zum traditionellen “Hörspielweckruf” ab 10 Uhr. Weiter gehts mit dem täglichen Kinder- und Abendprogramm ab 16 Uhr. Das Internationale Fenster am Donnerstag öffnet die Ohren gen Osten nach Wroclaw in Polen und hält mit dem Wrocławski Teatr Radio­aktywny und ihrem Stück “Marysienka” auf Polnisch mit deutschen Untertiteln unbekannte Töne bereit.

Spannende Live-Gäste locken am Wochenende, da wären etwa die Hausdurchsuchung – die Lesereihe von Stundenten des Deutschen Literaturinstituts Leipzig am Freitag und “Frautastem!” von Euphorium am Samstagabend. Freitag wird auch der Preis im ersten Manuskript-Kurzhörspielwettbewerb verliehen. Der Samstag und Sonntag steht im Zeichen des 13. Internationalen Hörspielswettbewerbs. Eine hochkarätige Jury wird am Sonntagabend die Preise verleihen. Zum Abschluss des Festivals bieten Candlelight Dynamite nichts Geringeres als die Giganten des Universums – ein würdiges Klanggewitter und Tonchaos.

Weitere Infos und das Programm auf: https://hoerspielsommer-verein.de

Die Pressemitteilung gibt es hier als PDF.

BUCHFUNK ist jetzt auch Hörpate

Der Leipziger BUCHFUNK Verlag übernimmt eine KulturPatenschaft für den Hörspielsommer e.V.

Leipzig, den 16. Juli 2015 – Die Leipziger Kulturpaten haben eine neue Kulturpatenschaft vermittelt. Dabei übernimmt der BUCHFUNK Verlag die Herstellung und den Vertrieb von zwei Hörspiel-CDs zu zwei Wettbewerben, die im Verlauf des Festivals 13. Leipziger Hörspielsommer vom 17 bis 26. Juli 2015 ausgetragen werden.

Pünktlich zum Festivalbeginn sind zwei unterschiedliche CD-Produktionen erschienen: Die Shortlist des 13. Internationalen Hörspielwettbewerbes und Stücke aus dem ersten Manuskript-Kurzhörspielwettbewerb. Beide Wettbewerbe richten sich an Newcomer der Hörspielszene: freie Hörspielmacherinnen und -macher sowie Hörspielautorinnen und -autoren. Beide Wettbewerbe und die CDs bieten Produktiven der Hörspielszene erste und freie Auftrittsmöglichkeiten und mitunter den ersten Kontakt zum Publikum auf dem bedeutendsten Publikumsfestival im Hörspielbereich. Diesen Aspekt möchte der auf Hörbuchproduktionen spezialisierte Leipziger BUCHFUNK Verlag mit seinem Engagement unterstützen.

Die Leipziger Kulturpaten vermitteln professionelle Helferinnen und Helfer in die Kunst- und Kulturszene Leipzigs. Das Prinzip ist einfach: engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, Fachleute, Freiberufler und Führungskräfte helfen Kultureinrichtungen und Kunstprojekten praktisch und persönlich. Der Hörspielsommer gehört mit zu den Initiatoren der Leipziger KulturPaten und ist gleichzeitig erstes Patenprojekt. Neben der neuen Kulturpatenschaft existiert eine bereits langjährige und sich immer wieder neu findende Kulturpatenschaft durch das Gromke Hörzentrum.

Der Leipziger Hörspielsommer findet vom 17. bis 26. Juli 2015 auf dem Richard-Wagner-Hain zwischen 16 und 22 Uhr und an den Wochenenden schon ab 14 Uhr statt. Das Festival, das seit 2003 vom Hörspielsommer e. V. organisiert wird, lässt Leipzig einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Weitere Infos auf hoerspielsommer.de, buchfunk.de, leipzigerkulturpaten.de
Pressemappe und Fotos zum Festival: hoerspielsommer.de/wp-content/uploads/2015/07/2015-hoerspielsommer-pressemappe.pdf

Die Pressemitteilung gibt es auch als PDF

« Vorherige Seite Nächste Seite »