17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Nachwuchs-Hörspielmacher*innen für Workshop mit „TKKG Junior“-Sprecher Felix Strüven und dem Hörspielsommer e. V. gesucht

Leipzig, 29. Mai 2020

Unter dem Motto „Selbstgemacht“ wartet das Familienprogramm des 18. Leipziger Hörspielsommers am Sonntag, den 5. Juli 2020 mit unterhaltsamen Hörstücken von Kindern für Kinder auf. Für kreative Köpfe zwischen 10 und 14 Jahren wird es zudem einen Hörspielworkshop geben. Zusammen mit dem Schauspieler Felix Strüven üben die Kids ab 14 Uhr ein spannendes Hörspiel ein, welches anschließend am frühen Abend live auf der Hörspielsommerbühne aufgeführt wird.

Der Workshop mit Hörspielmacher und Schauspieler Felix Strüven, der u. a. als Sprecher aus der „TKKG Junior“-Reihe bekannt ist, beginnt am Sonntag, 5. Juli, um 14 Uhr in den Räumlichkeiten des Hörspielsommer e.V. (Angerstr. 40-42, 04177 Leipzig). Gemeinsam mit fünf bis sechs Hörspielfans zwischen 10 und 14 Jahren (Voranmeldung nötig) wird das Hörspiel „Das unheimliche Geisterhaus“ erarbeitet und eingeübt. Das Stück wurde extra für diesen Workshop von Strüven geschrieben und wird somit an diesem Nachmittag auf dem 18. Leipziger Hörspielsommer uraufgeführt.
Im Anschluss an den Workshop geht es zusammen auf die Wiese des Richard-Wagner-Hains. Dort wird das Hörspiel von den Teilnehmer*innen von ca. 17.30 bis 18 Uhr live auf der Festivalbühne aufgeführt.

Eine Voranmeldung unter medienpaedagogik@hoerspielsommer.de bis Ende Juni ist notwendig. Genauere Informationen und Zeiten sowie die Einverständniserklärung folgen dann per E-Mail. Da die Anzahl der Teilnehmer*innen auf fünf bis sechs beschränkt ist, orientiert sich der Hörspielsommer e. V. bei der Auswahl an dem Zeitpunkt der Anmeldung. Der Workshop wird unter den aktuell geltenden Hygiene-Richtlinien stattfinden.
Weitere Infos zum Hörspielworkshop sowie einen kleinen Vorgeschmack auf „Das unheimliche Geisterhaus“ gibt es unter: https://hoerspielsommer-verein.de/2020/workshop/

 

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e.V. findet das mehrtägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer*innen-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Ansprechpartnerin: Marie Wolff, 0151 11130006, presse@hoerspielsommer.de

Pressemitteilung als PDF
Workshop-Flyer als PDF

Hörspielsommer ruft neuen Wettbewerb ins Leben – 1. Kurzhörspielwettbewerb sponsored by BMW läuft bis 07. Mai

Leipzig, 07. April 2020

Die Ausschreibung für den 1. Kurzhörspielwettbewerb des Hörspielsommer e. V. hat begonnen. Stücke, die eine maximale Länge von zehn Minuten haben und die Themen Umwelt, Innovation oder Mobilität beinhalten, können bis zum 07. Mai 2020 eingesendet werden. Das Gewinnerstück wird mit dem BMW-Innovationspreis ausgezeichnet, außerdem vergibt die Fachjury anteilig ein Preisgeld an die drei besten Hörspiele, welches mit insgesamt 1.000 Euro dotiert ist.

Der Leipziger Hörspielsommer wird volljährig und feiert dies mit einem neuen Wettbewerb – dem 1. Kurzhörspielwettbewerb sponsored by BMW. Mitmachen können Hörspielmacher*innen ab 18 Jahren, die bisher maximal drei Stücke publiziert und noch nicht professionell mit Radiosendern oder Verlagen zusammengearbeitet haben.

Eine Fachjury wählt dann aus allen Hörspielen, die bis zum 07. Mai 2020 eingereicht werden, die drei Besten aus. Diese können sich über ein Preisgeld von insgesamt 1.000 Euro freuen, welches von BMW anteilig an die drei Gewinner*innen vergeben wird. Zudem erhält das erstplatzierte Stück den BMW-Innovationspreis.

Die Hörspiele sollten nicht-professionell produziert, maximal zehn Minuten lang sein und inhaltlich die Themen Umwelt, Innovation oder Mobilität aufgreifen. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Hörstücke deutsch- oder englischsprachig sind. Sollten sie in einer anderen Sprache produziert worden sein, darf diese für das Verständnis keine Rolle spielen.

Eine Auswahl der besten Einsendungen wird im Rahmen von Deutschlands größtem Hörspielfestival am 06. Juli 2020 öffentlich präsentiert. Anschließend erfolgt die Auszeichnung der Gewinner*innenstücke durch die Fachjury.
Mit dem Kurzhörspielwettbewerb möchte der Hörspielsommer e.V. unbekannten und semiprofessionellen Hörspielautor*innen, -regisseur*innen und -produzent*innen eine Plattform für ihre Arbeiten bieten und somit zur Vielfalt und Lebendigkeit der Hörspiellandschaft beitragen.

Der Einsendeschluss für den 1. Kurzhörspielwettbewerb ist der 07. Mai 2020. Die Teilnahme ist ausschließlich online möglich. Alle Informationen zum Wettbewerb sowie das Teilnahmeformular und die -bedingungen gibt es unter: https://hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe/kurzhoerspielwettbewerb

Der Hörspielsommer e. V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 18 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher*innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Ansprechpartnerin: Marie Wolff, 0151 11130006, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF.

Verlängerung der Einreichungsfrist für den 18. Internationalen Hörspielwettbewerb und den 4. Hörspielmanuskriptwettbewerb

Leipzig, 1. Februar 2020

Der Hörspielsommer e. V. verlängert die Einreichungsfrist für seine beiden diesjährigen Wettbewerbsformate. Statt bis zum 1. Februar können nun bis zum 16. Februar Hörstücke und Hörspielmanuskripte über das Onlineformular auf www.hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe eingereicht werden. Die besten Hörspiele und Manuskripte werden auf dem 18. Leipziger Hörspielsommer, der vom 4. bis 12. Juli 2020 auf dem Richard-Wagner-Hain in Leipzig stattfinden wird, dem Hörspielpublikum vorgestellt und prämiert.

Wer volljährig wird darf länger aufbleiben! In diesem Sinne können noch 15 weitere Tage Stücke für den 18. Internationalen Hörspielwettbewerb eingereicht werden. Dieser richtet sich an Hörspielmacher*innen, die noch nicht professionell mit Sendern oder Verlagen zusammenarbeiten und bisher maximal drei Stücke publiziert haben und ihre Hörspiele einem interessierten Publikum und einer Fachjury vorstellen wollen. Auf der Festivalwiese werden die besten Stücke im Juli öffentlich präsentiert und von einer renommierten Fachjury ausgezeichnet. Die Gewinnerstücke werden zusätzlich nach dem Festival im Programm von MDR Kultur und weiteren Medienpartnern ausgestrahlt.

Auch für den 4. Hörspielmanuskriptwettbewerb endet die Einreichungsfrist nun am 16. Februar. Dieser Wettbewerb ist auf zwei Jahre angelegt und wird seit 2014 vom Hörspielsommer in Kooperation mit der Bauhaus-Universität Weimar ausgeschrieben. Autor*innen, die Texte für Hörspiele oder andere radiokünstlerische Produktionen schreiben, aber dies noch nicht professionell für das Radio tun, sind 2020 zum vierten Mal dazu aufgerufen, ihre Manuskripte einzusenden. Im Festivaljahr 2020 werden ausgewählte Manuskripte in einer szenischen Lesung inszeniert. Im folgenden Jahr werden diese zudem von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar als Kurzhörspiele produziert und auf dem 19. Leipziger Hörspielsommer ausgestrahlt und präsentiert.

Der Einsendeschluss für alle Wettbewerbe ist der 16. Februar 2020. Die Einsendung ist ausschließlich online möglich. Alle Informationen zu den Wettbewerben sowie die Teilnahmeformulare und -bedingungen gibt es unter: www.hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe.

 

Der Hörspielsommer e. V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 18 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher*innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden. Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushalts.

Ansprechpartner: Lukas Wortmann, 0170 8411 989, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF: 200201_HSV_PM_Fristverlaengerung

« Vorherige Seite Nächste Seite »