17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Das Programm des 17. Leipziger Hörspielsommers: Live-Radio, Audiowalks, Wettbewerbe und mehr

Leipzig, 12. Juni 2019

Vom 6. bis 14. Juli 2019 findet mit dem 17. Leipziger Hörspielsommer das größte Hörspiel-Open-Air-Festival seiner Art auf dem Richard-Wagner-Hain in Leipzig statt. Auch dieses Jahr dürfen sich die hörspielbegeisterten Besucher*innen auf einzigartige Live-Acts, vielfältige Thementage und frische Hörstücke von Newcomer*innen der Hörspielszene in drei Wettbewerben freuen. Das Festival mit seinen über 80 Hörspielen, Features und Klangkunststücken beginnt täglich um 16 Uhr – am Wochenende um 14 Uhr – mit dem Familienprogramm, ab 18 Uhr übernimmt das Abendprogramm. Das gesamte Programm steht nun fest.

Starten wird das Festival am Samstag, 6. Juli, um 14 Uhr mit den eingereichten Stücken des 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes. Im Anschluss an die Wettbewerbsstücke wird die eigens für den Wettbewerb vom Hörspielsommer e.V. gecastete Kinder- und Jugendjury die jungen Gewinner*innen prämieren. Um 17:40 Uhr wird die Festivalleitung den Leipziger Hörspielsommer mit einer Eröffnungsrede offiziell eröffnen und alle Gäste begrüßen, bevor es anschließend im Themenabend „Zwischen Menschlichkeiten“ um hautnahe und intime Familiengeschichten gehen wird.

Am Sonntag, 7. Juli, sendet Radio Blau um 14 Uhr mit seiner Kindersendung „Conexion Glokal Infantil“ live von der Festivalbühne. Hierbei haben alle jungen Hörspielsommerbesucher*innen die Möglichkeit, gemeinsam mit Moderator Gerardo Lerma Hernandez die Sendung zu gestalten und selbst einmal ins Mikrofon zu sprechen. Am Abend wird es an diesem Sommertag besonders kriminell: Die Stücke unter dem Thema „Pop – Mord – Perspektiven. Kein klassischer Fall von Killerstory“ sind nichts für schwache Nerven.

Das Programm am Festivalmontag, 8. Juli, steht ganz im Zeichen des Themas „Made in Leipzig“ und präsentiert Künstler*innen aus der Region. Unterstützt wird dieser Thementag von Ur-Krostitzer. Unter dem Titel „Auf dem Weg nach Oobliadooh … und zurück“ in Kooperation mit dem Fritz-Rudolf-Fries-Gesellschaft e.V. dürfen sich die Besucher*innen ab 18:30 Uhr auf das Hörspiel „Last Exit to El Paso“ freuen: ein Road-Movie zum Hören unter der Regie von Wolfgang Rindfleisch nach der Romanvorlage von Fritz Rudolf Fries. Anschließend wird das Leipziger Ensemble Amalaya die Hörspielwiese in argentinische, syrische und deutsche Klänge hüllen.

Der Festivaldienstag, 9. Juli, startet bereits um 9:30 Uhr mit dem Hörspielweckruf für Familien und Kindergruppen. Neben einer bunten Hörspielauswahl dürfen sich Jüngere und Ältere um 10:00 Uhr und 16:15 Uhr auf den Live-Act „Giants Garden – Im Garten der Riesin“ mit dem Pappschattira Schaukastentheater freuen. Das Abendprogramm steht unter dem Motto „Landlust/Landfrust“ und wagt einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus.

Das Familienprogramm am Mittwoch, 10. Juli, dreht sich gänzlich um die Werke der berühmten Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger. Am Abend präsentiert der Hörspielsommer e.V. in Kooperation mit der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig den Themenabend „Retrospektive-Perspektive zum Günther-Eich-Preis“. Ab 18:30 Uhr sind die diesjährigen Preisträger des renommierten Hörspielpreises Andreas Ammer und FM Einheit zuerst mit „Sie sprechen mit der Stasi“ und im Anschluss mit dem experimentellen Hörstück „Radio Inferno“ zu hören. Gespräche rund um die Hörstücke und das Schaffen der beiden Künstler runden das Programm ab.

Der Donnerstag, 11. Juli, geht stürmisch los: „Mann, Mann, Mann, hier ist was los“ ist der Titel des Familienprogramms und beinhaltet Stücke über Drachen, Erdmännchen und „Schurke[n] aus dem Mixer“. Im Abendprogramm ab 18:00 Uhr kommen die Hörspielkolleginnen der Leipziger Geräuschkulisse auf die Festivalwiese. Neben vielseitigen Stücken – inklusive Interviews mit den Macher*innen –, dürfen sich Hörspielbegeisterte über den Live-Act „Drahtig – Elektrisch – Abgefahren“ mit Ensemble Atonor und Klangobjekten von Erwin Stache freuen.

Am Freitag, 12. Juli, ist auf dem Festivalgelände am Richard Wagner-Hain eine Auswahl von Kurzhörspielen des 3. Hörspielmanuskriptwettbewerbs zu hören. Diese wurden von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen und des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität Weimar produziert. Die Hörspiele basieren auf im vergangenen Jahr eingereichten Hörspielmanuskripten und die außergewöhnlichsten werden im Anschluss durch eine Fachjury ausgezeichnet. Zum Ausklang des Abends nimmt die Leipziger Theater- und Performancegruppe friendly fire die Besucher*innen des Hörspielsommers ab 22:00 Uhr im Rahmen der PARKMANIA mit auf einen Audiowalk mitten hinein in die utopischen Entwürfe und (Alp-)Träume der Moderne. Wer dieses einzigartige Erlebnis am Freitagabend verpasst, bekommt am Samstag um 22:00 Uhr eine zweite Chance.

Am letzten Festivalwochenende, 13. und 14. Juli, werden jeweils ab 14 Uhr die Stücke des diesjährigen 17. Internationalen Hörspielwettbewerbs auf der Wiese gespielt und vorgestellt. In die Festivalauswahl haben es Werke aus insgesamt acht verschiedenen Ländern geschafft. Unter den zahlreichen nominierten Hörspielen werden am Sonntagabend um 18:00 Uhr die Gewinnerstücke in einer feierlichen Preisverleihung ausgezeichnet. Im Anschluss wird um 18:45 Uhr mit freundlicher Unterstützung des BMW Group Werkes Leipzig der BMW Innovationspreis verliehen. Im Rennen sind alle Eigenproduktionen, die während des Festivalverlaufs auf der Wiese gespielt wurden, ausgewählt wird das Gewinnerstück vom Publikum des Hörspielsommers. Der 17. Leipziger Hörspielsommer findet seinen Abschluss um 21:00 Uhr mit dem Live-Hörspiel „Die Revanche der Schlangenfrau. Frei nach Unica Zürn“. Die Preisträger*innen des Berliner Hörspielfestivals 2017 Natascha Gangl und das Klangkunst-Duo Rdeča Raketa zünden zum großen Finale ein akustisches Feuerwerk.

 

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e.V. findet das neuntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer*innen-Plattform und Treffpunkt der Hörspielszene.

Alle Programmpunkte sind online zu finden unter: www.hoerspielsommer.de

Weiteres Pressematerial findet sich hier: www.hoerspielsommer-verein.de/presse

Ansprechpartner: Max-Richard Finger, 0178 86 07 277, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF [0,4 MB]

Shortlists der Hörspielwettbewerbe des 17. Leipziger Hörspielsommers stehen fest

Leipzig, 06.05.2019

Vom 6. bis 14. Juli 2019 ist es wieder soweit – der 17. Leipziger Hörspielsommer lädt Groß und Klein zum Hören auf den Richard-Wagner Hain ein. Mit seinem abwechslungsreichen und hochkarätigen Programm lockt das Leipziger Hörspielfestival jährlich zahlreiche Familien, Studierende, Kultur- und Kunstinteressierte und Hörspielfans auf die Wiese am Elsterbecken. Damit dies gelingt, arbeiten über fünfzig Vereinsmitglieder und Juror*innen über das gesamte Jahr an der Programmgestaltung. Eine der wichtigsten Phasen in der Festivalvorbereitung ist die Erstellung der Shortlists der drei etablierten Hörspielwettbewerbe, so Lukas Wortmann, Vorstandsvorsitzender des ehrenamtlichen Vereins. Die genaue Auswahl der Stücke, die es in die Auswahl des 17. Internationalen Hörspielwettbewerbs, des 11. Kinder- und Jugenhörspielwettbewerbs und des 3. Hörspielmanuskriptwettbewerbs geschafft haben, wird in Kürze auf der Homepage und in den sozialen Medien bekanntgegeben.

Bereits zum 17. Mal richtet der Hörspielsommer e.V. den Internationalen Hörspielwettbewerb aus. Die diesjährigen Einreichungen kommen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Großbritannien, Kanada, den Vereinigten Staaten und Australien (2019: 8 Länder, 2018: 6 Länder). 22 Stücke haben es in die Endrunde des Wettbewerbs geschafft und werden während des Festivals vorgetragen. Besucher*innen des Hörspielsommers können sich auf Hörspiele in deutscher und englischer Sprache freuen: Samstagabend, 13. Juli 2019, richtet sich speziell an internationale Besucher*innen, da dort einen Abend lang ausschließlich englischsprachige Einsendungen vorgestellt werden. Gefühlserläuterungen aus der Perspektive eines Huhns, Terrorkinder oder eine Geschichte über den Feldsalat in Bayern nutzen das Medium Hörspiel auf neue Art und Weise und bringen kreative neue Ideen mit sich. Auch eine Quote – die Männerquote – wird thematisiert.

Die feierliche Auszeichnung durch die Jury, bestehend aus Elisabeth-Rosemarie Hager, Freie Mitarbeiterin bei Deutschlandfunk Kultur, Abteilung Radiokunst, Judith Geffert, Hörspielautorin und -macherin und John Sauter, Gewinner des Internationalen Hörspielwettbewerbs 2018, findet am Sonntagabend, 14. Juli 2019, statt. Die Medienpartner detektor.fm und MDR werden die Gewinnerstücke des Internationalen Hörspielpreises im Anschluss an das Festival in ihren Programmen ausstrahlen.

Der 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb geht mit neun Beiträgen an den Start. Die siebenköpfige aus Schüler*innen bestehende Jury entschied sich an einem Workshopwochenende im März für eine spannende Shortlist, die von Kurzhörspielen über spannende Krimis bis zu historischen Geschichten reicht. Titel wie „Morgen kommt kein Weihnachtsmann”, „Das Geheimnis der Kühlerfiguren” oder „Heinz beim Basejumpen” machen bereits jetzt mehr als neugierig. Jedes Jahr werden mit medienpädagogischer Begleitung durch die Vereinsmitglieder alle eingereichten Stücke gehört sowie die Bewertungskriterien und die Preisträger*innen gemeinsam festgelegt. Die Gewinnerstücke in der Kategorie Kinder- und Jugendhörspiel werden am ersten Samstag, 6. Juli 2019, durch die Kinder- und Jugendjury auf dem Festival bekanntgegeben.

Ein ganz besonderes Wettbewerbsformat rundet das Portfolio des Hörspielsommers ab: Gemeinsam mit der Bauhaus-Universität Weimar wird der 3. Hörspielmanuskriptwettbewerb ausgerichtet.

Die Jury, bestehend aus Barbara Gerland, Redakteurin bei Deutschlandfunk Kultur, Abteilung Radiokunst, Nathalie Fingerhut, Gewinnerin des 2. Hörspielmanuskriptwettbewerbs und Ulrich Bassenge, Hörspielmacher und Komponist, wählten im vergangenen Jahr aus über 86 eingesandten Manuskripten die zehn Finalisten aus. Diese Manuskripte wurden nun für den diesjährigen Leipziger Hörspielsommer von Studierenden der Angewandten Theaterwissenschaften in Gießen und des Experimentellen Radios der Bauhaus-Universität in Weimar umgesetzt. Aus dieser interdisziplinären Zusammenarbeit sind über zwanzig Kurzhörspiele entstanden, aus denen die Jury nun die jeweils besten drei auswählt. Am Freitag, 12. Juli 2019 werden sowohl die Juryauswahl, als auch die Gewinnerstücke des Wettbewerbs vorgestellt und prämiert.

Der Leipziger Hörspielsommer ist eines der bundesweit bedeutendsten Foren für Hörspielkunst. Ausgerichtet vom Hörspielsommer e. V. findet das zehntägige, eintrittsfreie Festival seit 2003 in Leipzig statt. Das Festival versteht sich als Publikumsveranstaltung, Newcomer-Plattform, Treffpunkt der freien Hörspielszene und bietet einen weiten Überblick über die aktuelle Hörspielproduktion des deutschsprachigen Raumes.

Ansprechpartnerin: Kati Fritzsche, 0178 8895279, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF [0,3 MB]

Der Hörspielsommer e.V. sucht Nachwuchs-Hörspielexperten – Bewerbungsphase für die 5. Kinder- und Jugendjury läuft

Leipzig, 25.02.2019

Nachdem die Wettbewerbsausschreibungen des 17. Internationalen Hörspielwettbewerbes und des 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbes am 14. Februar erfolgreich zu Ende gegangen sind, sucht der Hörspielsommer e.V. nun nach engagierten Teilnehmer*innen für seine 5. Kinder- und Jugendjury. Bewerben können sich junge Hörspielfans zwischen 10 und 18 Jahren, die Lust haben, die Einsendungen des Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs zu hören und zu bewerten sowie den Nachwuchs-Hörspielwettbewerb während des Festivals 2019 zu moderieren.

Mit mehr als 60 eingesandten Hörspielen und Klangstücken für den 17. Internationalen Hörspielwettbewerb und den 11. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb blickt der Hörspielsommer e.V. auch in diesem Jahr wieder auf ein erfolgreiches Ende seiner Wettbewerbsausschreibungen zurück. Um im Juli dieses Jahres die besten Wettbewerbsstücke auf der Hörspielsommerwiese auszeichnen zu können, gilt es nun fleißig alle Einsendungen zu hören. Dabei wird das Hörspielsommerteam erneut von zwei fachkundigen Jurys unterstützt.

Während die Stücke des 17. Internationalen Hörspielwettbewerbes u.a. von einer prominenten Jury aus der Hörspielszene gehört und bewertet werden, werden die Wettbewerbseinsendungen des Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs von der 5. Kinder- und Jugendjury des Hörspielsommer e.V. unter die Lupe genommen. Für diese Jury können sich alle Interessierten zwischen 10 und 18 Jahren noch bis zum 7. März bewerben.

Unter Anleitung der Medienpädagog*innen des Hörspielsommer e.V. erfahren die Nachwuchs-Hörspielexperten beim Jury-Workshop vom 16. – 17.03.2019 alles über Hörspiele, Radioklänge, Geräusche und Bewertungskriterien und wählen zusammen die Siegerstücke des Wettbewerbs aus. Am 30.06.2019 findet zudem ein Moderationsworkshop statt, der die jungen Juroren darauf vorbereitet, den Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb am 6. Juli 2019 auf der Hörspielsommerbühne zu moderieren. Beide Workshops finden in Leipzig statt.

Bewerbungen können noch bis zum 7. März 2019 eingereicht werden, entweder per E-Mail an medienpaedagogik@hoerspielsommer.de oder per Online-Formular. Alle Informationen sowie das Bewerbungsformular gibt es unter: https://hoerspielsommer-verein.de/kinder-und-jugendjury/

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher*innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartnerin: Marie Wolff, 0151 11130006, presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF.
Die Plakate zur Ausschreibung der 5. Kinder- und Jugendjury als PDF.

« Vorherige Seite Nächste Seite »