17. Leipziger Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain Leipzig

Leipziger Hörspielsommer schreibt auch für 2018 wieder 3 Wettbewerbe für Hörspielmacher_innen aller Altersstufen aus

Leipzig, 25.10.2017

Mit dem 16. Internationalen Hörspielwettbewerb, dem 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb und dem 3. Hörspielmanuskriptwettbewerb bietet der Hörspielsommer auch 2018 viel akustischen Freiraum für Hörspielmacher_innen und Autor_innen. Die Ausschreibungen haben begonnen, Einsendeschluss ist der 1. März 2018.

Der 16. Internationale Hörspielwettbewerb richtet sich an Hörspielnewcomer, die bisher maximal drei Stücke publiziert haben und noch nicht professionell mit Radiosendern oder Verlagen zusammenarbeiten. Sie sind aufgerufen, ihre Stücke bis zum 1. März 2018 im mp3-Format einzusenden. Für die Teilnehmer_innen besteht keine Altersbeschränkung. Eingereicht werden können nicht-professionell produzierte Hörspiele von bis zu 45 Minuten Länge. Die Hörstücke können deutsch- oder englischsprachig sein und thematisch frei gestaltet werden. Im Rahmen von Deutschlands größtem Hörspielfestival wird vom 06. bis zum 15. Juli 2018 eine Auswahl der besten Einsendungen öffentlich präsentiert. Eine Fachjury prämiert abschließend die drei Siegerstücke in verschiedenen Kategorien. Zudem werden die Gewinnerstücke auf dem freien Radiosender detektor.fm ausgestrahlt.
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen und das Teilnahmeformular gibt es unter: https://hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe/der-internationale-hoerspielwettbewerb/

Der Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb, der sich an Heranwachsende unter 18 Jahren richtet, feiert 2018 sein zehnjähriges Jubiläum. Besonders Schulklassen, Kindertagesstätten und Medien-AGs sind zur Teilnahme aufgerufen. Die besten Einsendungen und ihre Macher_innen werden öffentlich im sommerlichen Leipzig am 07.07.2018 von der 4. Kinder- und Jugendjury präsentiert. Auch für die Jury können sich Kinder und Jugendliche von 10 bis 18 Jahren noch bis zum 15. Februar 2018 bewerben. Sie erfahren bei einem Workshopwochenende alles über Hörspiele, Radioklänge und Geräusche, wählen die Siegerstücke aus und moderieren den Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb während des Festivals.
Mehr Informationen zur Kinder- und Jugendjury unter: https://hoerspielsommer-verein.de/kinder-und-jugendjury/
Informationen zum Kinder- und Jugendhörspielwettbewerb, Teilnahmebedingungen und das Teilnahmeformular gibt es unter: https://hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe/der-kinder-und-jugendhoerspielwettbewerb/

Der auf zwei Jahre angelegte Hörspielmanuskriptwettbewerb wird im Herbst 2017 bereits zum 3. Mal ausgeschrieben und richtet sich an Autor_innen, die Texte für Hörspiele oder andere radiokünstlerische Produktionen schreiben. Eine Fachjury trifft eine Vorauswahl unter den eingereichten Manuskripten, welche dann von Studierenden auf dem 16. Leipziger Hörspielsommer 2018 szenisch gelesen, anschließend inszeniert und auf dem 17. Leipziger Hörspielsommer 2019 präsentiert und prämiert werden.
Weitere Informationen und das Teilnahmeformular finden sich auf der folgenden Seite: https://hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe/manuskript-kurzhoerspielwettbewerb/

„Wer als Hörspielmacher_in bei unseren Wettbewerben einreicht, hat die Chance einer größeren Öffentlichkeit bekannt zu werden. In unserem Archiv der Wettbewerbsteilnehmer_innen der letzten 15 Jahre finden sich inzwischen einige bekannte Namen wieder!“, davon ist Marcus Heinke, Vorstandsmitglied des Leipziger Hörspielsommer e. V., überzeugt. „Carsten Brandau, Jan Frederik Vogt oder Stefanie Heim sind hier zu nennen.“ Gelegenheit zum Stöbern gibt es im Archiv der Wettbewerbe auf folgender Seite: https://hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe/archiv/

Einsendeschluss für alle Wettbewerbe ist der 1. März 2018. Die Einsendung ist nur online möglich.

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartnerin: Clara Schneider, +49 1577 3829776, presse@hoerspielsommer.de
Die Pressemitteilung als PDF.

 

Nach gelungenem Hörspielfestival in Wittenberg beginnt nun die Organisation des nächsten Leipziger Hörspielsommers mit der Ausschreibung des 10. Kinder- und Jugendhörspielwettbewerbs

Leipzig, 21. September 2017

Auf Einladung der Stiftung Luthergedenkstätten war der Hörspielsommer e.V. vom 25. bis 27. August in Wittenberg zu Gast und veranstaltete ein kleines Hörspielfestival. Nun ist die Festivalsaison endgültig vorbei – die Ausschreibung für die Wettbewerbe 2018 beginnt aber gerade erst.

Drei Tage lang lockte das Wittenberger Hörspielfestival, das der Hörspielsommer e.V. in Kooperation mit den Luthergedenkstätten Wittenberg durchführte, hörspielbegeisterte Menschen in den Hof des Lutherhauses. An lauen Sommernächten genoss das Publikum preisgekrönte Hörspiele zu den Themen „Also leicht wird das nicht…“, „Goethe goes Gegenwart“ und „Auf dem Weg ins Anderswo“. Obwohl etwas weniger Besucher als erwartet nach Wittenberg kamen, zeigten sich die Organisatorinnen und Organisatoren des Festivals sehr zufrieden. „Das Programm war ein voller Erfolg! Vor allem der Live-Act CANDLELIGHT DYNAMITE am Samstagabend war toll und lockte viele Leute in den idyllischen Innenhof“, so Carolin Dahms vom Hörspielsommer e.V..
Einen kleinen Einblick in das dreitägige Festival gibt es auf der Hörspielsommer-Homepage unter: https://hoerspielsommer-verein.de/festival/fotogalerie2017/

Mit dem Ende der Hörspielsommer-Festivalzeit beginnt die Planung des neuen Jahres. Im Fokus steht 2018 vor allem der Kinder- und Jugendhörspiel-wettbewerb, der nun bereits zum 10. Mal ausgeschrieben wird. Damit dieses Jubiläum ein voller Erfolg wird, sind alle Nachwuchshörspielmacher_innen dazu aufgerufen, kreativ zu werden! Vom 1. November 2017 bis zum 1. März 2018 können Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie insbesondere Schulklassen, Kindergartengruppen und Medien-AGs ihre selbstproduzierten Klang- und Hörstücke einreichen. Um die Heranwachsenden für den aktiven Umgang mit Hörspielen zu begeistern und ihre Medienkompetenz zu stärken, ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen nicht nur Sprechrollen übernehmen, sondern zusätzlich an Story, Schnitt, Ton, Regie oder der Produktion von Geräuschen beteiligt sind.
Die besten Einsendungen werden dann auf dem 16. Leipziger Hörspielsommer von unserer Kinder- und Jugendjury ausgezeichnet. Wer statt Hörspiele selbst zu produzieren lieber die eingesendeten Stücke hören und bewerten möchte und noch dazu zwischen 10 und 18 Jahren alt ist, kann sich bis zum 15. Februar 2018 für die 4. Kinder- und Jugendjury bewerben.
Infos zum Wettbewerb und zur Jury sowie das Teilnahmeformular gibt es unter: https://hoerspielsommer-verein.de/wettbewerbe/der-kinder-und-jugendhoerspielwettbewerb/

Der Hörspielsommer e.V. schreibt als Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Ansprechpartner: Marie Wolff, 0151 11130006
presse@hoerspielsommer.de

Die Pressemitteilung als PDF.

Hörspielsommer in Wittenberg

Leipzig/Wittenberg, 18.8.2017

Der Hörspielsommer e.V. richtet auf Einladung der Stiftung Luthergedenkstätten in Wittenberg ein dreitätiges Hörspielfestival aus, um den Wittenbergern und ihren Gästen während des Reformationsjahres das Medium Hörspiel näher zu bringen. Der „Hörspielsommer in Wittenberg“ lädt vom 25. bis zum 27. August 2017 jeweils 19-21 Uhr und am Sonntag schon ab 10 Uhr in den Innenhof des Lutherhauses in Wittenberg.

Drei Abende lang können Besucherinnen und Besucher jeweils von 19 bis 21 Uhr ausgewählte Hörstücke lauschen. Die Hörstücke der Thementage „Also leicht wird das nicht …“, „Goethe goes Gegenwart“ und „Auf dem Weg ins Anderswo“ rücken gesellschaftlich relevante Thematiken in den Vordergrund. Sie kommentieren, fragen nach; ergründen die Tiefen von Freundschaft, schaffen ein Bewusstsein für urbane Einsamkeit, heben das Leben in eine andere Sphäre und interpretieren die Werke eines großen deutschen Dichters neu. Am Samstagabend ab 20 Uhr erleben die Zuhörer_innen das Highlight, den Live-Act Candlelight Dynamite mit ihrem Stück „Die Wilden Schwäne“, eine szenische Interpretation des Märchens von Hans Christian Andersen. Für die kleinen Besucher gibt es am Sonntag um 10 Uhr und um 15 Uhr die Möglichkeit in einer Hörspielwerkstatt ihr eigenes Hörspiel aufzunehmen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist wie immer kostenfrei.

Eingeladen wurde der Leipziger Hörspielsommer von Michael Dieminger, dem Kurator der Sonderausstellung „Luther! 95 Schätze – 95 Menschen“. „Mit dem Programm des Hörspielsommer e.V. kommt Hörspiel-Kunst zu uns ins Museum und nach Lutherstadt Wittenberg. Wir freuen uns gemeinsam mit dem Hörspielsommer und unseren Gästen auf ein außergewöhnliches Hörerlebnis.“, so Michael Dieminger. Das dreitägige Hörspielprogramm soll den Besucher_innen der Gedenkstätten die Möglichkeit bieten nach dem regulären Museumsbetrieb auf der Wiese im Innenhof der Gedenkstätten das Medium des Hörspiels kennenzulernen.

Der Hörspielsommer e.V. ist seit 15 Jahren Veranstalter des bedeutendsten und langlebigsten Hörspielfestivals im deutschsprachigen Raum. Er schreibt seit 15 Jahren Wettbewerbe aus, die sich dem Hörspiel widmen und besonders freie Hörspielmacher_innen und den Nachwuchs fördern. Seit 2003 lässt der Leipziger Hörspielsommer die Stadt einmal jährlich zum wichtigsten Treffpunkt für die deutschsprachige Hörspielszene werden.

Festivalprogramm online: https://hoerspielsommer-verein.de/in-wittenberg/

Ansprechpartner: Marcus Heinke, 0176/20170867, presse@hoerspielsommer.de

Die PM als PDF.

« Vorherige Seite Nächste Seite »